Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Die Fruchtbringende Gesellschaft

Akademie-Kolloquium: Die Fruchtbringende Gesellschaft

Wann 22.04.2016
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Palmen-Vignette der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ von 1651

Die Fruchtbringende Gesellschaft als deutsche Akademie europäischen Zuschnitts


Vorträge

Prof. Dr. Klaus Conermann
Fruchtbringende Gesellschaft: Sprachreform — Toleranz und Friedensstreben — Conversatio civilis

Dr. Andreas Herz
Sprachausbau und -regulierung. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft am Beispiel der Orthographie

Dr. Gabriele Ball
Die Fruchtbringende Gesellschaft als Pflanzgarten und Vorbild (Beispiel Pegnesischer Blumenorden)

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.


Einladung


Die Fruchtbringende Gesellschaft, die von 1617 bis 1680 bestand und am Ende offiziell 890 Mitglieder umfasste, ist nicht nur die früheste, größte und bedeutend­ste kulturelle Vereinigung im Deutschland des 17. Jahrhunderts; sie ist vor Leibniz und der Frühaufklä­rung als einzige deutsche Akademie von nationaler und internationaler Ausstrahlung anzusehen. Bestrebungen der Renaissance und Reformation fortfüh­rend hatte sich die Gesellschaft, ähnlich wie andere europäische Akademien der frühen Neuzeit, der Entwicklung einer neuen nationalen und christlichen Kultur verschrieben — in einer Zeit, die von langen Kriegen, lähmendem Konfessionshader und tiefen sozialen, politischen und geistigen Umbrüchen gezeichnet war. So konzentrierte sich die Fruchtbringende Gesellschaft im Rahmen einer allgemeinen Tugend- und Zivilitätsbeförderung und unter der Gesell­schafts-Devise universaler Nützlichkeit („Alles zu Nutzen“) auf eine Haltung irenisch-pazifizierenden Ausgleichs, den Ausbau und die Regu­lierung der deutschen Muttersprache und die Entwicklung einer hohen An­sprüchen genügenden volkssprachigen Literatur und Fachprosa. Im Rahmen der weitgespannten, ethisch und pädagogisch, literarisch und wissen­schaftlich ambitionierten Zwecke und Initiativen der Gesellschaft sollen im Akademie-Kolloquium die europäische Vernetzung der Akademie, ihre Spracharbeit und zivilisatorische Bedeutung in den Blick genommen werden.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion