Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Akademie-Kolloquium: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Wann 26.06.2015
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

 

Deutsche Wortfeldetymologie in Theorie und Praxis


Vorträge

Dr. Susanne Zeilfelder
„Die liebe und die bucklige Verwandtschaft“ – Sprachhistorisches zur europäischen Verwandtschaftsstruktur     

Ulrike Ertel und Dr. Stefan Lotze
Digital Humanities in der Praxis    

mit anschließender Diskussion
Interessenten sind herzlich willkommen.

Einladung


Die Verwandtschaftsbezeichnungen haben in der historischen Sprachwissenschaft schon immer eine große Rolle gespielt, weil sich an ihnen in nuce die zentralen Fragen der Forschung aufzeigen lassen: Zum einen findet sich in diesem elementaren Lexikonbereich das ganze Spektrum von mitunter jahrtausendelanger Bezeugungskontinuität einerseits und manchmal kurzlebigem lexikalischem Wandel andererseits. Zum anderen lassen sich Fragen der Bedeutungszuweisung an einem so sozialrelevanten Wortfeld exemplarisch aufweisen.

In der historischen Sozialforschung neigt man dazu, sich auf die dokumentierten Sprachepochen zu konzentrieren. Die Indogermanistik kann aber auf dem Wege der Rekonstruktion auch Aussagen über nicht-dokumentierte Epochen machen und damit eine Lücke schließen.

Das DWEE-Projekt ist auch technisch innovativ und nutzt die Möglichkeiten der digitalen Welt in großem Umfang. Nun sind Chancen und Grenzen der Digital Humanities noch längst nicht ausgelotet, und man kann und muss daher in einem corpusauswertenden Projekt mit sehr großen Datenmengen manches erst noch in der Praxis erproben. Der computertechnische Ansatz des DWEE-Projekts wird im Vortrag in allgemeinverständlicher Weise vorgestellt.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion