Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Workshop: Landeskunde digital – Neue Wege der Vermittlung von landeskundlichen Informationen

Workshop: Landeskunde digital – Neue Wege der Vermittlung von landeskundlichen Informationen

Wann 13.12.2018
von 10:00 bis 18:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Foto: IÖR-Media

Der Workshop knüpft an das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Jahr 2018 geförderte Vorhaben "Digitale Visualisierungsformate für landeskundliche Informationen" (Landeskunde  digital) unter Beteiligung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an. Im Rahmen des Workshops werden Projektergebnisse vorgestellt und erörtert. Konkret geht es darum, wie zeitgemäße digitale Formate zur Vermittlung landeskundlicher Landschaftsinformationen und  -darstellungen entwickelt und angewendet werden können, die zeitliche Perspektiven aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden.

Programm zum Download

 

PROGRAMM


ab 09.30 Uhr: Anmeldung im Foyer

10.00 Uhr: Begrüßungen und Einführung in die Veranstaltung
Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Sebastian Lentz, Direktor Leibniz-Institut für Länderkunde und Projektleiter des Projekts "Landeskunde digital"

10.30 Uhr: Impulsvorträge

Landeskunde aus internationaler Perspektive (Heike Jöns, Department Geography and Environment, University of Loughborough)

Vermittlung von Landeskunde – Stand und neue Wege (Olaf Kühne, Lehrstuhl Stadt- und Regionalentwicklung, Eberhard Karls Universität Tübingen)

11.30 Uhr: Zwischentöne: Reaktionen auf Thesen und Impulse

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Vorstellung "Landeskunde digital" und Diskussion

Präsentation der Projektwebsite (Nicole Filz und Sebastian Schietzold, Medienzentrum der TU Dresden)

Fallstudie I – Lommatzscher Innenstadt (Katharina Koß und Marie-Luise Hüttner, Leibniz-Institut für Länderkunde)

Fallstudie II – Ketzerbachtal bei Piskowitz (Robin Gutting und Babett Hübsch, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung)

Offene Diskussion: „Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis – Wie sähe eine „ideale“ Landeskunde aus?“
(Anita Maaß, Bürgermeisterin Lommatzsch; Karl Mannsfeld, Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften; Sebastian Lentz, Direktor Leibniz-Institut für Länderkunde und Projektleiter des Projekts „Landeskunde digital“)

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.00 Uhr: Poster und Netzwerkveranstaltung mit Science-Practice-Slam

KuLaDig: Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe (Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege)

SpielRäume:Projekt zur Entwicklung neuer Methoden, um Jugendlichen landeskundliches Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln (Stephan Pietsch, Leibniz-Institut für Länderkunde)

MODSCAPES: Transnationales Forschungsprojekt, das die modernen Landschaften des 20. Jahrhunderts erforscht (Vittoria Capresi, TU Berlin)

16.15 Uhr: Kaffeepause

16.45 Uhr: Worldcafé
(Diskussion an Thementischen zur inhaltlichen Konzeption von Landeskunde, landeskundlicher Vermittlung und digitaler Informationsvisualisierung)

18.00 Uhr: Diskussion und Zusammenfassung des Tages

19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion