Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Wissenschaftsministerium fördert Gemeinschaftsprojekt „Landeskunde digital“ mit 340.000 Euro

Wissenschaftsministerium fördert Gemeinschaftsprojekt „Landeskunde digital“ mit 340.000 Euro

"Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich zunehmend auch auf unsere Seh- und Lerngewohnheiten aus. Klassische Medien der Informationsaufbereitung wie gedruckte Texte und Bücher erreichen gerade jüngere Nutzerinnen und Nutzer nur bedingt. Um neue Konzepte der Wissensvermittlung im Bereich der Landeskunde entwickeln und erproben zu können, geht nun ein Projekt an den Start, das das Wissenschaftsministerium bis Ende des Jahres mit 340.000 Euro fördert“, kündigte heute die sächsische Wissenschaftsministerin, Dr. Eva-Maria Stange, an.

Das gemeinsame Projekt von Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL, Leipzig), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR, Dresden), Medienzentrum der TU Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit zwei Fallbeispielen im Bereich der Region Lommatzscher Pflege, gelegen in Mittelsachsen im Landkreis Meißen. Ausgewählt haben die Forscherinnen und Forscher ein Innenstadtareal von Lommatzsch und einen typischen Ausschnitt aus einer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft, um den Wandel der Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch mögliche Optionen für die Zukunft darzustellen. Ein besonderes Augenmerk wollen sie auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum legen, denn das Wissen um Wirkungszusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für zukunftsorientierte Entscheidungen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Solche Inhalte sollen für mobile Endgeräte aufbereitet und dadurch mobil und zugleich ortsspezifisch verfügbar gemacht werden.

Vorgesehen ist eine fotobasierte „Augmented Reality-Anwendung“. Sie soll Bilder mit zusätzlichen Informationen, wie Texten, Karten, Grafiken und anderen Hintergrundinformationen verknüpfen und so auch Perspektiven der Bewohnerinnen und Bewohner der Landschaft einbinden. Dieses Produkt wird einen gedruckten Band der Reihe „Landschaften in Deutschland“ über die Lommatzscher Pflege ergänzen, den das IfL und die Sächsische Akademie der Wissenschaften gemeinsam vorbereiten. Die Maßnahme wird ermöglicht auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion