Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Workshop des Netzwerks Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und "Weltoffenheit"

Workshop des Netzwerks Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und "Weltoffenheit"

Wann 07.03.2018 um 16:00 bis
09.03.2018 um 12:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Portrait von Martin Luther als Augustinermönch, Kupferstich, Cranach, 1520

Das Luthertum als politisch-soziale Kraft im Zusammenhang mit der Herausbildung konfessioneller Kulturen steht im Fokus und es wird danach gefragt, welche politischen Konzepte die Theologen für die lutherische Gesellschaft entwickelten, wie sie die Aufgaben des magistratus politicus verstanden und welche Funktion sie sich selbst dabei zuschrieben. Die zentrale Frage dabei lautet, welche Auswirkungen die lutherische Konfessionalisierung auf die Politik hatte bzw. umgekehrt, wie die politischen Verhältnisse die Gestalt der lutherischen Konfession bestimmte.

Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 5.3.18 unter wird gebeten.

 

Programm

 

Mittwoch, 7. März 2018


14.00 Uhr (intern)
Netzwerkgespräch

16.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christian Winter, Generalsekretär der SAW
Sascha Salatowsky/Joar Haga

1. Sektion: Luthertum und Politik
Moderation: Cornelia Rémi

16.15 Uhr
Kurzreferate (jeweils 10 Minuten) zu Quellen mit anschließender Diskussion
Stefan Michel (Leipzig): Veit Ludwig von Seckendorffs Ansicht von der Obrigkeit im Christen-Staat (1685)
Sascha Salatowsky (Gotha): Kernlehren lutherischer Politik? Die Disputation De religione lutherana, disquisitio politica des Wittenberger Theologen Andreas David Carolus (1685)

17.15 Uhr
Johannes Träger (Leipzig): Konfliktfelder lutherischer Kirchenleitung: Die Auseinandersetzung des Leipziger Konsistoriums um das jus patronatus des Leipziger Rates (1599-1605)

Abendessen

Donnerstag, 8. März 2018

Moderation: Thomas Töpfer

9.00 Uhr
Robert von Friedeburg (Rotterdam, London): Wie sieht es mit „dem“ Luthertum im Hinblick auf die Obrigkeit aus? Oder: Wer hat nun Recht, Troeltsch und Honecker oder Schwarzkopff?

10.00 Uhr
Steffie Schmidt (Rostock): Theologisch geeint, politisch entzweit? Schwedische Theologen und das deutsche Luthertum nach dem Dreißigjährigen Krieg

11.00 Uhr Pause

2. Sektion: Politische Praxis
Moderation: Stefan Michel (Leipzig)

11.30 Uhr
Kurzreferate (jeweils 10 Minuten) zu Quellen mit anschließender Diskussion
Hendrikje Carius (Gotha): Allianzverhältnisse lutherischer Theologen und Herrschaftsträgerinnen im Spannungsfeld von Politik und Konfession. Zur Beratungspraxis Johann Gerhards für Christine von Sachsen-Eisenach
Thomas Töpfer (Leipzig) (noch offen)

12.30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr
Siegrid Westphal (Osnabrück): Lutherische Konfessionspolitik im Spannungsfeld von Integration und Abgrenzung

15.00 Uhr
Daniel Gehrt (Gotha): Von Flacius bis Gerhard. Die Entstehung der Universität Jena als Zentrum der lutherischen „Orthodoxie“ im Spannungsfeld zwischen universitärer „Autonomie“ und fürstlichem „Absolutismus“

ca. 16.00 Uhr
Historischer Stadtrundgang

Abendessen

Freitag, 9. März 2018

Ort: Theologische Fakultät, Universität Leipzig, Martin-Luther-Ring 3, SR 4

3. Sektion: Politik und Gesellschaft
Moderation: Hendrikje Carius (Gotha)

9.00 Uhr
Sivert Angel (Oslo): Die politische Rolle der Predigt und die Wissenskultur lutherischer Homiletik des 17. Jahrhunderts

10.00 Uhr
Joar Haga (Oslo): Chiliasmus, Utopie und die lutherische Stadt. Der Fall Kopenhagen

11.00 Uhr Pause

11.30
Abschlussdiskussion

12.00 (intern)
Netzwerkgespräch

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion