Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Digital Humanities Day 2022: „Anything goes?“ – Zur Rolle von Theorie in den Digital Humanities

Digital Humanities Day 2022: „Anything goes?“ – Zur Rolle von Theorie in den Digital Humanities

Wann 02.12.2022
von 10:00 bis 15:00
Wo Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig & online
Termin übernehmen iCal

Der diesjährige DHDL findet unter dem Rahmenthema Anything goes? – Zur Rolle von Theorie in den Digital Humanities statt. Um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, werden eine Reihe von Expertinnen und Experten das umstrittene Thema der Theorie in den Digital Humanities im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion verhandeln.

Einladungsplakat


Livestream

Der Livestream ist am Tag der Veranstaltung abrufbar unter: https://youtu.be/7gpiV781kaQ

 

PROGRAMM

 

Teil 1

10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Anne Lipp, Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig
Prof. Dr. Manuel Burghardt, Vorstandsvorsitz des FDHL

10:30 – 11:45 Uhr
Keynote
Das Ende der Theorie? Narrative in den Wissenskulturen der Digital Humanities
Dr. Rabea Kleymann, Convenorin der DHd-AG Theorie und Mitarbeiterin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin

11:45 – 12:45 Uhr
Mittagspause

TEIL 2

12:45 – 13:15 Uhr
Vortrag: Data and the New Global Dynamics
Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung

13:30- 14:45 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema Zwischen digitaler Epistemologie und positivistischem Methodenfetischismus – Zur Rolle von Theorie in den Digital Humanities“, moderiert von Manuel Burghardt
Prof. em. Dr. Elisabeth Burr, Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Gerhard Heyer, Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik an der Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Verena Klemm, Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Charlotte Schubert, Alte Geschichte an der Universität Leipzig

14:45 – 15:00 Uhr
Würdigung von Elisabeth Burr, Gerhard Heyer, Verena Klemm, Ulrich Johannes Schneider (in absentia) und Charlotte Schubert für ihre langjährigen Verdienste in den Leipziger Digital Humanities

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion