Plenarvorträge 1987

 

Vortrag zum 11.12.1987

Klaus Fröhlich (Freiberg), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für angewandte Physik an der Bergakademie Freiberg, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 11. Oktober 1985.

Isotopenphysikalische Diagnose von Grundwasserressourcen

 

Vortrag zum 11.12.1987

Dieter Wittich (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Philosophie (Erkenntnistheorie) an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 12. Dezember 1985.

Ein folgenreicher Dialog mit sowjetischen Philosophen zur Determination des Erkennens: Der Londoner Kongreß zur Wissenschaftsgeschichte 1931

 

Vortrag zur Öffentlichen Gesamtsitzung 13.11.1987

Eberhard Poppe (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Verfassungstheorie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Menschenrechte im Wandel

 

Vortrag am 9.10.1987

Dagmar Hülsenberg (Ilmenau), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professorin für Glas- und Keramikwerkstoffe an der technischen Hochschule Ilmenau, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 10. Oktober 1986.

Glas – ein Werkstoff der Zukunft

 

Vortrag am 9.10.1987

D’Hondt (Paris), Korrespondierendes der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Philosophie an der Universität Poitiers, Korrespondierendes der Philologisch-historischen Klasse seit 8. Oktober 1982.

Hegel und Frankreich

 

Vortrag am 19.6.1987

Christian Hänsel (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für allgemeine und Umweltgeophysik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 11. Oktober 1985.

Planetenatmosphären – Zustände, Eigenschaften, Evolutionen

 

Vortrag am 19.6.1987

Klaus Mylius (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Sanskritistik und Indische Altertumskunde an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 25. März 1977.

Altindische Ritualistik – neue Wege zur Erschließung ihrer Quellen

 

Vortrag am 8.5.1987

Eugen Georg Woschni (Dresden), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Schwachstromtechnik, Elektronik und Meßtechnik an der TU Karl-Marx-Stadt, Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 11. Oktober 1985.

Heinrich Barkhausen und die Entwicklung der Elektronik

 

Vortrag am 8.5.1987

Hans-Joachim Diesner (Halle), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 17. Oktober 1975.

Historische Kontinuität im Vergleich

 

Festvortrag zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am 10.4.1987

Heinz Penzlin (Jena), Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Tierphysiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Ordnung – Organisation – Organismus

 

Vortrag am 6.3.1987

Herbert Krug (Freiberg), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für Verfahrenstechnik an der Bergakademie Freiberg, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 20. Oktober 1978.

Die Entstaubungstechnik – integrierender Bestandteil der Umweltschutztechnik und abproduktarmer Technologien

 

Vortrag am 6.3.1987

Friedrich Möbius (Jena), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Kunstwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 25. März 1977.

Die Dorfkirche im Jahrhundert der Kathedrale. Periodisierungsfragen in der deutschen Baukunst des 13. Jahrhunderts

 

Vortrag am 13.2.1987

Horst Hennig (Leipzig), Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für anorganische Chemie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 11. Oktober 1985.

Photonen – interessante chemische Reagenzien

 

Vortrag am 13.2.1987

Werner Felix (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik in Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 11. Oktober 1985.

Wie familiär war J. S. Bach?

 

Vortrag am 9.1.1987

Armin Uhlmann (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Professor für theoretische Physik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 9. Oktober 1981.

Erwin Schrödinger und seine Gleichung

 

Vortrag am 9.1.1987

Jürgen Werner (Leipzig), Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse

Professor für Klassische Philologie und Neogräzistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse seit 11. Oktober 1985.

‘Die Welt hat nicht mit den Griechen angefangen’ – zum Leben und Werk von Franz Dornseiff

Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2023 14.04.2023 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Vortrag: Sachsen in Europa (10.–20. Jahrhundert) 17.04.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Vorträge zum Thema "Zeitgenössische Rezeption der Kantaten von G.P. Telemann und J.S. Bach" 21.04.2023 11:00 - 12:30 — Bach-Archiv Leipzig, Sommersaal, Thomaskirchhof 16, Hinterhaus 2. Stock, 04109 Leipzig
"Leipzig liest": Maria Grollmuß (1896–1944). Eine bekannte Unbekannte 24.04.2023 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Letzte Werke. Womit sich unsere Dichter, Musiker, Künstler von der Welt verabschiedeten 27.04.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Oleg Serebrian: Tango in Czernowitz. Eine bewegende Liebesgeschichte in der bukowinischen Hauptstadt 28.04.2023 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Das Passagen Projekt. Mit Büchern philosophieren 29.04.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de