Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Warum der Hund begraben liegt – Ausstellung über deutsche Wörterbücher vom 6. Juni bis 19. September 2013 in Greiz

Warum der Hund begraben liegt – Ausstellung über deutsche Wörterbücher vom 6. Juni bis 19. September 2013 in Greiz

 

Geschichte der Wörterbücher seit dem 8. Jahrhundert

Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Wörterbücher zur deutschen Sprache seit dem 8. Jahrhundert. Das wohl bekannteste deutsche Wörterbuch ist der Duden – das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung. Doch schon 1691 – knapp 200 Jahre vor der Erstausgabe des Duden – veröffentlichte der Erfurter Kaspar Stieler sein Wörterbuch, das den kompletten Wortschatz der deutschen Sprache erfasste – ein Meilenstein in der Geschichte der deutschen Lexikographie.

Wörterbücher sind aber auch Zeitzeugnisse, denn sie geben Einblick in die gesellschaftliche Entwicklung verschiedener historischer Epochen. Das Wort Hund etwa bleibt, aber was die Menschen darunter verstehen, verändert sich. War der Hund immer schon der beste Freund des Menschen, eher Nutztier oder sogar eine Landplage? Wie konnte er – als blöder Hund – zum Schimpfwort werden? In der Ausstellung können sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild über die verschiedenen Wörterbuchdefinitionen machen.


Aus der Beute wurde der Hund

Und wie entstand nun die Redensart des begrabenen Hundes? Ein Blick ins etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen klärt auf: Im Mittelalter gab es den Begriff hunda, der so viel bedeutet wie 'die Beute' oder 'der Schatz'. Eigentlich liegt also die Beute vergraben. Aber im Laufe der Zeit wurde das Wort hunda immer ungebräuchlicher; die Redewendung aber blieb – doch die Menschen interpretierten sie um und bezogen sie auf den Hund.

 

Zu den Akademievorhaben:

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen


Ausstellung "Da liegt der Hund begraben – Spurensuche in der Welt der Wörter"
06.06.-19.09.2013 in der Kreisvolkshochschule Greiz, Am Hainberg 1, 07973 Greiz
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag  9-12/13-18 Uhr, Freitag 9-12 Uhr (geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien vom 15.07.-23.08.2013)
Der Eintritt ist frei.

http://www.kvhs-greiz.de/

 


Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion