Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Vorträge: Digitial Humanities – Forschungsdaten, Methodologie, Selbstverständnis

Vorträge: Digitial Humanities – Forschungsdaten, Methodologie, Selbstverständnis

Wann 29.05.2018
von 17:15 bis 19:45
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Leonardo da Vinci Rhombenkuboktaeder, in: Luca Pacioli De divina proportione. Venedig 1509

Programmflyer

Die Vorträge stehen unter dem Zeichen der Weiternutzung, Bereicherung und systematischen Analyse von im analogen Zeitalter gesammelten Sprachdaten im digitalen Zeitalter stehen. Konkret geht es um die Ende des 19. Jahrhunderts gerade in der Romanistik zur Blüte gekommene Sprachgeographie bzw. Geolinguistik, die im 20. Jahrhundert durch die  Dialektometrie und deren Rückgriff auf digitale und quantitative Methoden weiterentwickelt wurde und jetzt im 21. Jahrhundert in die Digital Humanities transferiert und damit neu kontextualisiert wird. Daran lassen sich nicht nur Wege eines nachhaltigen und produktiven Umgangs mit Forschungsdaten erkennen, sondern es wird auch deutlich, wie sich Methodologie und Selbstverständnis einer Disziplin im Zuge der Digitalisierung ändern.

Die im Wintersemester 2014/15 begründete Vortragsreihe hat das Ziel, den Begriff „Digital Humanities“ mit Inhalten zu füllen, indem Fragen ihrer Theorie und Methodik einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dabei soll auch darüber reflektiert werden, wo die traditionellen Grenzen zwischen Disziplinen wie z. B. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft nur „gewollte“ Grenzen sind, die sich letztendlich als hinderlich erweisen, und ob nicht gerade die Digitalen Geisteswissenschaften aufgerufen sind, eine Theorie zu entwickeln, die die gemeinsamen Grundlagen und Methoden in den Fokus nimmt.

 

VORTRÄGE

17.15–18.30 Uhr
Hans Goebl (Universität Salzburg): Die Sprachgeographie / géographie linguistique – quantitativ und digital beflügelt. Ein Blick in die romani(sti)sche Dialektometrie

18.30–19.45 Uhr
Thomas Krefeld (Ludwig-Maximilians-Universität München): VerbaAlpina - oder: der Transfer der Geolinguistik in die digital humanities

 

ABSTRACTS

Die Sprachgeographie / géographie linguistique – quantitativ und digital beflügelt. Ein Blick in die romani(sti)sche Dialektometrie

Die hier mittels einer PowerPoint-Show vorzustellende Dialektometrie (nach „Salzburger Art“) – SDM – ist eine Sonderform der „Numerischen Klassifikation“. Dabei werden die Inhalte von altetablierten Datenquellen der Romanistik (etc.) – hier: von „Sprachatlanten“ – zuerst „vermessen“ und dann in die Form von „Matrizen“ gebracht. Die in diesen Matrizen gespeicherten (relativ umfangreichen) Datenmengen – die sowohl linguistisch als auch geographisch relevant sind – werden anschließend nach bestimmten (linguistischen) Vorgaben hinsichtlich von darin enthaltenen „Tiefenstrukturen“ quantitativ verdichtet bzw. durchsucht. Die Resultate dieser „Berechnungen“ werden zuletzt – erneut nach aus der Linguistik stammenden Vorgaben bzw. zur Befriedigung linguistischer Erkenntnisinteressen – in passender Weise visualisiert. Klarerweise werden bei der Lösung all dieser Etappen digitale Methoden bzw. Verfahren eingesetzt. In rein methodischer Hinsicht stellt die SDM ein quantitativ-visualisatorisches Instrument dar, das aber im Kontext der Romanischen Sprachwissenschaft die ebenso altetablierte Methode der „Sprachgeographie“ vertiefend fortsetzt und erweitert. Es werden Beispiele aus den romanischen Sprachatlanten ALF („Atlas linguistique de la France“, 1902-1910) und AIS („Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz“, 1928-1940) vorgeführt. Die gezeigten Berechnungen und Visualisierungen wurden mit dem Programm VDM („Visual DialectoMetry“) durchgeführt, dessen erste Version im Jahr 1999 von Edgar Haimerl (derzeit Seattle, USA) erstellt worden war.

VerbaAlpina – oder: der Transfer der Geolinguistik in die digital humanities

Seit der zügigen Durchsetzung interaktiver und kollaborativer Strukturen im Internet  durchlaufen zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen einen Prozess tiefgreifenden Wandels, denn im Gefolge der medialen Revolution haben sich die Rahmenbedingungen der Wissenschaftskommunikation substantiell verändert. In den Disziplinen, die sich mit kulturellen Techniken und ihrer geschichtlichen Entwicklung befassen, kann dieser Wandel mit dem Schlagwort der digital humanities identifiziert werden. Die seit je in der sprachlichen Empirie verankerte Geolinguistik ist in geradezu idealer Weise geeignet, um die Notwendigkeit des skizzierten Transfers zu illustrieren. Ausgehend von der detaillierten Vorstellung einer webbasierten Forschungsumgebung (https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/) zeigt der Vortrag, wie sich die Methodologie der sprachwissenschaftlichen Arbeit ändert, wenn man sich der digitalen Herausforderung stellt. Es ist in der Konsequenz nicht zu übersehen, dass damit ein ganz neues Selbstverständnis der Disziplin einhergeht.

KONTAKT

Prof. Dr. Elisabeth Burr
Institut für Romanistik
Universität Leipzig
http://www.uni-leipzig.de/~burr

 

Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion