Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Tagung: Das Konverseninstitut im Mittelalter. Modelle, Ordnungen und Kompetenzen im Vergleich

Tagung: Das Konverseninstitut im Mittelalter. Modelle, Ordnungen und Kompetenzen im Vergleich

Wann 12.09.2024 um 14:30 bis
14.09.2024 um 13:00
Wo Zisterzienserabtei Marienstatt, 57629 Marienstatt, Raum: St. Josef
Termin übernehmen iCal
Versuchung eines Laienbruders durch den Teufel, um 1280, Bad Doberan, Chorstalleim

Die Tagung ist eine gemeinsame Inititative des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der RWTH in Aachen, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden sowie des von der Heidelberger und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig getragenen Projekts: "Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle".

Über die Nachahmung Christi und der Heiligen versuchten Mönche und Nonnen in den Klöstern des Mittelalters, ein Leben der Selbstheiligung zu führen, welches ihnen entlang der via perfectionis den Himmel erschließen sollte. Nicht alle aber wollten, konnten oder durften so leben. Dies gilt gerade für die wohl größte Gruppe der mittelalterlichen Klosterleute, nämlich die Konvers:innen. Nicht wenige mittelalterliche wie moderne Denk- und Interpretationsmuster wiesen diesen Laienbrüdern und Laienschwestern die Funktion arbeitender, den Konvent unterstützender Analphabeten zu, und doch waren sie – als Strukturmerkmal religiösen Lebens – so viel mehr.
Die Tagung stellt dieses hochkomplexe Phänomen systematisch komparativ in verschiedene kulturelle Kontextzusammenhänge, wie Sozialisation, Recht, Wirtschaft, Gender, Heiligkeit, Zeichenhaftigkeit und Kunst. Ziel der Tagung ist zugleich die Konstituierung eines Netzwerkes von Wissenschaftler:innen mit verschiedenen Forschungsansätzen, die sich gegenseitig inspirieren und zur weiteren Entschlüsselung des ‚Konversenkultur‘ und ihres ‚Sitzes‘ im religiösen Leben beitragen können.

ZOOM-Link für die Sektionen I und II: 
https://us06web.zoom.us/j/88668597687?pwd=6PQUzUzcNXevt7M8lxPwoODbF8z6bQ.1

ZOOM-Link für die Sektionen III und IV: 
https://us06web.zoom.us/j/81695885578?pwd=uTzQYXEn2gVgbSb2ZRsvikBfSTnM0J.1

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion