Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Sendehinweis: Podiumsdiskussion zur "Zukunftsstadt" in MDR FIGARO - Spezial

Sendehinweis: Podiumsdiskussion zur "Zukunftsstadt" in MDR FIGARO - Spezial

MDR FigaroWas sind die wichtigsten Herausforderungen für eine lebenswerte Stadt in der Zukunft? Wie lassen sich wirtschaftlicher Wohlstand, kulturelle Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz miteinander vereinbaren? Und nicht zuletzt: Wie sollen in Zeiten weltweiter Flüchtlingsströme die Städte der Zukunft gestaltet werden? Dies waren einige der Fragen, die am 22. Oktober im Kulturrathaus besprochen wurden.

Auf dem Podium diskutierte Moderator Andreas Höll (MDR Figaro) mit:

Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Stadtplaner, seit 2014 Staatssekretär für Bauen und Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Geograf und Politiker, Professor i.R. für Landschaftslehre/Geoökologie an der Technischen Universität Dresden, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Prof. Dr. Michael Opielka, Soziologe, seit 2000 Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, seit 2012 wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin

Prof. Stefan Rettich, Architekt, 1999 Gründung des Büros KARO* für Kommunikation, Architektur und RaumOrdnung Leipzig/Hamburg (mit Antje Heuer und Bert Hafermatz), seit 2011 Professor für Theorie und Entwerfen an der Hochschule Bremen, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

Sendehinweis bei MDR FIGARO

Informationen zum Empfang von MDR FIGARO

Die Diskussion fand statt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Aufzeichnung erfolgte durch den MDR.

BMBF  BMBF Wissenschaftsjahr 2015   

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion