Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Mitglied Annette G. Beck-Sickinger erhält Award der Amerikanischen Peptidgesellschaft

Akademie-Mitglied Annette G. Beck-Sickinger erhält Award der Amerikanischen Peptidgesellschaft

Der mit 5000 US-Dollar dotierte Preis wird im Rahmen des Internationalen Peptidsymposiums in Monterey (Kalifornien, USA) im Juni dieses Jahres verliehen. Die Wissenschaftlerin ist die zweite Deutsche unter den bislang 40 Preisträgern. Bislang erhielten erst vier Europäer diese Auszeichnung.

„Für mich und mein Team ist dies eine fantastische Anerkennung unserer Arbeit, die sehr überraschend kam. Amerika richtet den Blick nicht zu häufig auf Europa, deshalb freut uns diese Auszeichnung besonders und zeigt, dass Wissenschaft Grenzen überwinden kann“, sagt Beck-Sickinger. Die Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie  an der Universität Leipzig ist in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet worden, so unter anderem im Jahr 2016 mit dem Leipziger Wissenschaftspreis, ein Jahr später mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen. 2018 hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Prof. Beck-Sickinger den Albrecht-Kossel-Preis für ihre hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie verliehen. Die Wissenschaftlerin lehrt und forscht seit 1999 an der Universität Leipzig.

Der Vincent du Vigneaud Award wird zu Ehren des renommierten Biochemikers Vincent du Vigneaud (1901–1978) verliehen, der als erster die Peptidhormone Oxitocin und Vasopressin isolierte, charakterisierte und synthetisierte, und hierfür 1955 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Dr. du Vigneaud promovierte in Biochemie an der University of Rochester, weitere Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn waren die Johns Hopkins University, das Kaiser-Wilhelm-Institut in Dresden und die University of Edinburgh. Er kehrte später in die USA zurück, wurde 1932 zum Professor an die Cornell Medical School in New York City berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1967 arbeitete. Schwerpunkte seiner Forschung waren schwefelhaltige Aminosäuren,sowie die künstliche Synthese von Penicillin und Vitamin H.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion