Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick: Übergabe des ENI-Awards in der Residenz des Botschafters der Republik Italien an Akademiemitglieder Jörg Kärger und Jürgen Caro

Rückblick: Übergabe des ENI-Awards in der Residenz des Botschafters der Republik Italien an Akademiemitglieder Jörg Kärger und Jürgen Caro

An der Zeremonie und dem anschließenden Abendessen nahmen zahlreiche Persönlichkeiten aus Industrie und Wissenschaft teil, darunter Roberto Cimino (ENI-Vizepräsident) und Helmut Schwarz (ENI-Preisträger 2015 und Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung von 2008–2017). In seiner Begrüßungsrede sprach der Botschafter unter anderem in bewegenden Worten über den Krieg in der Ukraine und betonte gerade auch in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Wissenschaft für das friedliche Zusammenleben der Völker.

Eni-Award3.jpg
Roberto Cimino (ENI Vize-Präsident) mit den Preisträger-Ehepaaren (Marion und Jürgen Caro sowie Birge und Jörg Kärger) in der Residenz des Botschafters der Republik Italien in Berlin.
Eni-Award2.jpg
Die Bände der ersten beiden Diffusion-Fundamentals-Tagungen in Leipzig 2005 und L’Aquila 2007 wurden als Gastgeschenke an den Botschafter der Republik Italien, Armando Varricchio, überreicht. Seit 2015 steht diese Tagungsreihe, zu deren Themenfeldern auch die mit dem Eni-Preis geehrten Arbeiten zählen, unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Der Eni-Preis wird in den drei Hauptkategorien „Energy Transition“, „Energy Frontiers“ und „Advanced Environmental Solutions“ ausgelobt und dient der Förderung von Initiativen zur besseren Nutzung von Energiequellen. Er wurde bisher 13 Mal vergeben und zählt mit einem Preisgeld von jeweils 200.000 Euro zu den höchstdotierten industriellen Wissenschaftspreisen.

Jörg Kärger und Jürgen Caro erhielten den Eni-Preis für „Fortschrittliche Umweltlösungen“ (Advanced Environmental Solutions) für ihre Forschung zum Schutz von Luft, Wasser und Boden sowie zur Rekultivierung von Industriestandorten, darunter speziell für ihre Arbeiten, die zur Entwicklung von Mikro-Bildgebungsverfahren für die In-situ-Beobachtung von diffusiven Molekülströmen in nanoporösen Materialien führten. Diese Techniken wurden zur detaillierten Untersuchung der Diffusion in Metal Organic Framework (MOF) und Covalent Organic Framework (COF) Membranen eingesetzt. Diese Arbeit hat zur Entwicklung neuer Materialien geführt, die in bahnbrechenden katalytischen Membranreaktoren eingesetzt werden und die Betriebsbedingungen für zahlreiche Anwendungen mit Trennprozessen verbessern können. Diese Materialien haben eine exzellente Wasserdurchlässigkeit und einen hohen Grad an Selektivität für hydrophile Substanzen, insbesondere Farbstoffe, gezeigt. Die Einfachheit der Synthese, kombiniert mit der Fähigkeit, Membranen mit den gewünschten spezifischen Eigenschaften herzustellen, ist ein vielversprechender Schritt nach vorn auf dem Gebiet der Wasser-Nanofiltration.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion