Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Am 22. Juni 2018 fand in Leipziger Wissenschaftseinrichtungen die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bot den Besuchern an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm. Sie konnten bei verschiedenen Formaten und Veranstaltungen Einblicke in die Arbeit der Akademie bekommen – und dabei auch selbst aktiv werden.

Bei einem Gesprächskonzert der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy lernten die Gäste die gerade neu veröffentlichte und bisher kaum bekannte Frühfassung des Streichquintetts A-Dur op. 18 MWV R 21 von Felix Mendelssohn Bartholdy kennnen. In Vorträgen gab es außerdem einiges zu erfahren über die buddhistischen Höhlenmalereien an der Nördlichen Seidenstraße in Kuča, Ausbreitungsphänomene in Natur, Technik und Gesellschaft sowie die Erforschung althochdeutscher Pflanzennamen. Einblicke bekamen die Besucher zudem in die Datenbank des SAW-Projektes Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532.

Selbst ausprobieren konnten sich die Besucher im Kräutersalzmischen, beim Sprach-Memory, einem interaktiven Kräuterquiz sowie beim Erstellen von Siegelbriefen. Das Programm wurde abgerundet mit Ausstellungen zu Sprachwelten bei Martin Luther sowie zu Schreibmaschinen aus dem 20. Jahrhundert, von denen manche ebenfalls ausprobiert werden konnten. Den gesamten Abend konnten sich die Besucher zudem über aktuelle Neuerscheinungen der Akademie informieren.

Veranstaltungsprogramm

Fotorückblick

1_LNDW.JPG
Die Lange Nacht der Wissenschaften wurde an der SAW mit einem Gesprächskonzert eröffnet. Musikalisch präsentiert und kommentiert wurden Ausschnitte aus dem Streichquintett A-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy in der gerade neu veröffentlichten Frühfassung. Es spielte das Küchler-Qartett, unterstützt von Irene von Harnack-Hilpert. Erläuterungen zu einzelnen Passagen gab Dr. Clemens Harasim von der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe.
2_LNDW.JPG
Ein weiterer Vortrag an diesem Abend beschäftigte sich mit Ausbreitungsphänomenen in Natur, Technik und Gesellschaft. Gehalten wurde er von Professor Jörg Kärger sowie Dr. Gerald Diesener.
3_LNDW.JPG
Die Mitarbeiterinnen des SAW-Projekts 'Althochdeutsches Wörterbuch' boten eine Reihe von Veranstaltungen an. So konnten die Besucher unter anderem selbst Kräutersalz herstellen – mit Kräutern aus dem projekteigenen Kräutergarten.
4_LNDW.JPG
Daneben wurden gesunde Häppchen zur Verkostung angeboten.
5_LNDW.JPG
Den ganzen Abend über konnten die Gäste den karolingischen Kräutergarten im Garten der Akademie besuchen und mit den ausliegenden Informationsblättern eigene Rundgänge durchführen.
6_LNDW.JPG
Ein weiterer Höhepunkt war das interaktive Kräuterquiz. Dort musste man im virtuellen Kräutergarten althochdeutsche Pflanzennamen ihren neuhochdeutschen Entsprechungen zuordnen und so den Garten zum "Erblühen" bringen. Nach erfolgreicher "Gartenarbeit" winkten Preise für die Teilnehmer.
 
7_LNDW.JPG
Im 1. Obergeschoss des Akademiegebäudes konnte eine Ausstellung zu Sprachwelten Martin Luthers besichtigt werden. Die Besucher erfuhren dort unter anderem, welche heute noch gebräulichen Redewendungen auf Martin Luther zurückgehen. Dr. Bettina Bock gab den Besuchern kurze Impulsvorträge.
8_LNDW.JPG
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des SAW-Projekts 'Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532' stellten den Besuchern ihre digitale Datenbank vor.
 
9_LNDW.JPG
Außerdem konnten die Besucher in einem Sprach-Memory Begriffe aus dem 16. Jahrhundert, die in den im Projekt untersuchten Briefen und Akten auftauchten, ihren modernen Begriffen zuordnen.
10_LNDW.JPG
Bei einer Mitmachaktion speziell für Kinder durften diese Briefe schreiben, die sie anschließend selbst versiegelten.
11_LNDW.JPG
In der Hausmeisterwerkstatt präsentierte Veit Valdeig Leipzigs kleinste Schreibmaschinen-Sammlung – zum Staunen und Ausprobieren.
12_LNDW.JPG
Im gut gefüllten Saal berichteten Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold zu späterer Stunde anhand von Bild- und Textquellen über die Erforschung althochdeutscher Pflanzennamen sowie den Kräutergarten der Akademie.
13_LNDW.JPG
Zum Abschluss der Langen Nacht der Wissenschaften schloss sich an diesen Vortrag eine Führung durch den Kräutergarten an.
14_LNDW.JPG
Im Mondlicht und bei Fackelschein lauschten die Besucher den Ausführungen zu Herkunft und Besonderheit der Pflanzen.
Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion