Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

Robert Schumanns Poetische Welt in "Akademie Aktuell"

Das Projekt, welches sich mit dem Zusammenspiel von Musik und Poesie in Schumanns Werken befasst, ist ein gemeinsames Vorhaben der Akademien in München, Mainz und Leipzig im Akademienprogramm, dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien unter dem Dach der Akademienunion.

"Vor allem bekannt als Komponist, war Schumann zeitlebens auch Literat. Seit seiner Jugend betätigte er sich schriftstellerisch und entwickelte sich zu einem dezidierten Literaturkenner. Seine Doppelidentität als Dichter und Musiker prägte sein gesamtes Schaffen", heißt es im Aufmacher für den Themenschwerpunkt. "Unsere Autorinnen und Autoren stellen einige Facetten dieser Welt vor und zeigen, wie eine digitale Edition einen neuartigen Einblick in Schumanns Werkstatt ermöglicht."

Die Zeitschrift erscheint als E-Paper sowie in gedruckter Form. 

Fünf Beiträge beleuchten folgende Aspekte:

Einführung: Komponist oder Literat? Von Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die „Neue Zeitschrift für Musik“ wird digital. Von Dr. Carolin Hauck (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Die literarischen Werke von Robert Schumann als digitale Edition. Von Dr. Isabell Tentler (Leipzig) und Dr. Olivia Varwig (Würzburg)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Schumanns Komposition zu Goethes Faust. Von Dr. Timo Evers (Frankfurt am Main)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Richard Wagners Bericht an Robert Schumann. Von Dr. Armin Koch (Leipzig)
Beitrag im E-Paper | als PDF (Website der BAdW)

Von Beginn: Robert Schumanns poetische Welt (E-Paper, BAdW)


Beginn des Beitrag von Isabell Tentler (Leipzig) und Olivia Varwig (Würzburg)
Beginn des Beitrags von Dr. Isabell Tentler (Leipzig) und Dr. Olivia Varwig (Würzburg)


Screenshot: Beginn des Beitrags von Dr. Armin Koch über einen Bericht Richard Wagners über die Pariser Musikwelt
Beginn des Beitrags von Dr. Armin Koch (Leipzig)

 

Mehr Informationen zum Projekt (SAW)

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion