Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neuerscheinung: Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide

Neuerscheinung: Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide

Der neue Band "Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide" bietet einen umfassenden Blick auf das Gebiet zwischen Havel, Oder und Spree. Der Naturpark Barnim gilt als „grüne Lunge“ der Hauptstadt. Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten zieht das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin jedes Jahr viele Besucher an. Ein landeskundlicher Einführungs- und Überblicksteil ist der Entwicklung und den heutigen Besonderheiten des Natur- und Kulturraums gewidmet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verflechtungen, Synergien und Konflikten, die sich aus der Lage des 1998 gegründete Naturparks zwischen der Metropole Berlin sowie den Städten und Gemeinden ihres nördlichen Umlandes ergeben. Der zweite Teil des Buchs enthält mehr als hundert ausführliche Einzeldarstellungen zu Bauwerken und Siedlungen, Gewässern und Naturlandschaften, Infrastruktureinrichtungen und Industriestandorten.

Zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos vertiefen die textlichen Aussagen. Über QR-Codes bzw. Weblinks können die Leser interaktiv zwischen Buch und einem frei zugänglichen Onlineauftritt mit Exkursionsvorschlägen, sachlichen Vertiefungen und multimedial aufbereiteten Inhalten springen. Das Buch „Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide“ ist ab sofort im Buchhandel oder über den Böhlau Verlag erhältlich.

Zur Buchreihe „Landschaften in Deutschland“

Die Buchreihe vermittelt Wissen über Kulturlandschaften in Deutschland an landeskundlich interessierte Leserinnen und Leser. Die Bände informieren über natürliche Gegebenheiten, die historische Entwicklung und aktuelle Besonderheiten der behandelten Region. Erarbeitet werden die Inhalte von Fachwissenschaftlern, die mit den Regionen vertraut sind. Neben dem gedruckten Buch erscheint auch ein E-Book. Ein ergänzender Online-Auftritt bietet thematischen Vertiefungen und Exkursionsempfehlungen: www.lid-online.de

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion