Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Konferenz: Musikwissenschaftliche Vorhaben im 21. Jahrhundert – Chancen und Perspektiven

Konferenz: Musikwissenschaftliche Vorhaben im 21. Jahrhundert – Chancen und Perspektiven

Wann 10.10.2019 um 14:00 bis
11.10.2019 um 14:00
Wo Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Termin übernehmen iCal

Der Komplex der musikwissenschaftlichen Editions- und Dokumentationsvorhaben stellt einen geschlossenen Schwerpunktbereich innerhalb des Akademienprogramms dar. Das von Bund und Ländern finanzierte Programm, das langfristig angelegte Forschungsvorhaben fördert, die der Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften dienen, wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Die projekt- und akademieübergreifende Themenkonferenz soll wissenschaftspolitisch relevante Strukturfragen aufgreifen und vor allem der Frage nachgehen, welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung sich für musikwissenschaftliche Vorhaben im kommenden Jahrzehnt eröffnen. Die Veranstaltung findet im Rahmen von mehreren Themenkonferenzen verschiedener thematisch verbundener Forschungscluster zur strategischen Weiterentwicklung wichtiger Zukunftsfelder statt. Anlass ist das 40-jährige Jubiläum des Akademienprogramms im Jahr 2019.

Einladungsflyer

Um Anmeldungen wird gebeten bis 30. September 2019 an: Gabriele.Bierschadwmainz.de

 

PROGRAMM

 

DONNERSTAG, 10. OKTOBER 2019

 

14.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
(Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
Albrecht Riethmüller (Vorsitzender des Ausschusses für musikwissenschaftliche Editionen der Akademienunion)

Standortbestimmung und Strukturfragen

14.15 Uhr
Siegfried Oechsle: Entwicklungen, Probleme, Chancen

14.45 Uhr
Podiumsdiskussion mit Gabriele Buschmeier, Ulrich Konrad, Siegfried Oechsle, Dagmar Oertel, Klaus Pietschmann
Moderation: Wolfram Steinbeck

15.45 Uhr: Pause

Zukunftsperspektiven

16.25 Uhr
Joachim Veit:
Entwicklung musikwissenschaftlicher Vorhaben im kommenden Jahrzehnt

16.45 Uhr
Podiumsdiskussion mit Panja Mücke, Albrecht Riethmüller, Daniel Röwenstrunk, Torsten Schrade, Peter Stadler, Joachim Veit
Moderation: Claudius Geisler

ab 17.45 Uhr: Imbiss und Gelegenheit zum Gespräch


FREITAG, 11. OKTOBER 2019

 

Langfristige und digitale Archivierung von Projektergebnissen

Moderation: Gabriele Buschmeier und Torsten Schrade

9.00 Uhr
Wolfgang Hirschmann: Hallische Händel-Ausgabe

9.20 Uhr
Matthew Gardner: Schubert-Gesamtausgabe

9.40 Uhr
Kathrin Kirsch/Katrin Eich: Brahms-Gesamtausgabe

10.00 Uhr
Claudia Heine/Dominik Leipold: Richard Strauss. Kritische Ausgabe

10.20 Uhr
Peter Stadler/Johannes Kepper: Zur Rolle von Standardisierungsinitiativen im Bereich Text- und Musikedition

10.40 Uhr: Diskussion

11.40 Uhr: Pause

Schnittstellen. Edition zwischen Materialität, Medialität und Text

12.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Friedrich Balke, Frédéric Döhl, Andrea Rapp, N.N.
Moderation: Dörte Schmidt

13.00 Uhr
Schlusswort: Albrecht Riethmüller

Termine
Diffusion Fundamentals XI 30.06.2025 - 02.07.2025 — Norris University Center, Louis Room, Northwestern University, Evanston, IL - 1999 Campus Drive, Evanston, IL 60208 (USA)
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion