Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Akademie gegründet

Mitteldeutsches Netzwerk für Digital Humanities an der Akademie gegründet

Ziel der Mitwirkenden ist es, neben einer engmaschigen Vernetzung auch die Sichtbarkeit des Forschungsbereichs zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Universitäten, Institutionen und Verbände haben sich in der Arbeitsgruppe zusammengeschlossen; neben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mitteldeutschen Universitäten sind u. a. auch die Klassik Stiftung Weimar, die Forschungsbibliothek Gotha und mehrere Forschungsverbünde beteiligt.

Die Herausforderungen und Chancen durch neue Möglichkeiten der geisteswissenschaftlichen Forschung im digitalen Zeitalter sind immens. Digitale Methoden und Werkzeuge ermöglichen neue Zugänge sowohl für bestehende als auch für neue Forschungsfragen und erlauben darüber hinaus, die Forschungsergebnisse für eine breite Öffentlichkeit leicht und verständlich zugänglich zu machen. Doch nur wenn informationstechnologische Verfahren in der gesamten Breite geisteswissenschaftlicher Forschung regelmäßig hinterfragt und gemeinsam weiterentwickelt werden, sehen die Beteiligten eine Chance, dass in dem noch jungen und sich rasant entwickelnden Gebiet der Geisteswissenschaften und der Informatik nachhaltige Synergien entstehen. Die  AG Digital Humanities Mitteldeutschland versteht sich daher als Ansprechpartner für fach- und disziplinenübergreifenden Erfahrungsaustausch, als Beratungsstelle, wenn es um Projektentwicklung geht, und als Plattform, die die öffentliche Wahrnehmbarkeit des Forschungsbereichs stärken soll. Die Arbeitsgruppe hat drei Sprecher für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen benannt, die Koordination liegt in den Händen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Unter www.saw-leipzig.de/dhm finden sich die Kontaktdaten, der Zugang zur Mailingliste und weitere Informationen. Nächstes Treffen ist am 18.05.2018 in der Akademie, Interessenten sind herzlich eingeladen.

Termine
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch mit Zeitzeugen 15.10.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion