Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Dirk Kaesler und Jürgen Kaube im Gespräch über Max Weber

Leipzig liest: Dirk Kaesler und Jürgen Kaube im Gespräch über Max Weber

Wann 13.03.2014
von 20:00 bis 22:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

 

 

Max Weber zum 150. Geburtstag am 21. April 2014. Dirk Kaesler und Jürgen Kaube im Gespräch


Max Weber ist einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Nur wenige Denker werden so häufig als Interpret unserer Gegenwart in Anspruch genommen wie er. Dirk Kaesler zeigt Max Weber in seiner Biografie im Koordinatensystem seiner eigenen Epoche – zwischen der Gründung des Deutschen Kaiserreichs und seinem Untergang. Er rekonstruiert die Entstehung von Webers Werk im Kontext der damaligen Ideen und Kontroversen, zeichnet seine wissenschaftlichen und politischen Aktivitäten nach und entschlüsselt eindrucksvoll den Menschen Max Weber.
Jürgen Kaube, einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftsjournalisten, versucht in seiner mitreißend geschriebenen und für den Leipziger Buchpreis nominierten Biografie, dieses rastlose, stets am Rande der Erschöpfung geführte Leben zu ergründen – und entwirft zugleich ein faszinierendes Zeitbild der ersten großen Phase der Moderne.


Dirk Kaesler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Klassiker der Soziologie; Aktuelle Theorien der Soziologie: Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne; Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe; Max Weber.
Jürgen Kaube, geboren 1962, lehrte zunächst selbst als Soziologe, u.a. an der Universität Bielefeld, bevor er 1999 in die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eintrat. Seit 2008 leitet er dort das Ressort Geisteswissenschaften, seit 2012 ist er stellvertretender Feuilletonchef. Ebenfalls 2012 wurde er vom medium magazin als Journalist des Jahres im Bereich Wissenschaft ausgezeichnet.

Moderation: Thorsten Jantschek
Veranstalter: Rowohlt, C.H. Beck
 

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion