In der Welt zu Hause

Wann 17.03.2011
von 19:00 bis 20:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Es liest Ursula Hohmeyer.

Das Ehepaar Hohmeyer reiste als Auslandskorrespondenten 50 Jahre lang um den Erdball – das Paradies mit Fehlern.

Moderation: Otti Margraf

Veranstalter: Geographische Gesellschaft zu Leipzig e.V.

Hohmeyer, Paradies mit Fehlern

 

 

 

Ursula Hohmeyer, geb. von Werlhof, wurde 1940 in Leipzig geboren. Sie wuchs im Allgäu und im Rheinland auf und arbeitete nach dem Abitur bei einer Zeitung. Ihr ganzes Berufsleben lang schrieb sie für das Wirtschaftsressort, wenn sie nicht durch ihre vielen Reisen literarische Abstecher in historische, politische oder auch kulinarische Themen machte. 1963 heiratete sie den Wirtschaftskollegen Dr. Wolfgang Hohmeyer. 1966 folgte für den Ehemann ein kurzes Gastspiel als Nahost-Korrespondent, das im Jahr darauf durch Auseinandersetzungen mit der Zeitung um den Sechs-Tage-Krieg beendet wurde. Danach war Köln für beide, nun freiberuflich arbeitende Journalisten, wieder die Basis. 1996 erblindete Wolfgang Hohmeyer und starb 2004. Die Autorin stützte sich auf ihren großen Freundeskreis und reiste weiter. Nach dem Tod ihres Mannes adoptierte sie eine Chinesin und gewann mit ihr einen deutschen Schwiegersohn und zwei Enkelkinder, denen dieses Buch gewidmet ist.

 

 

 

 

Das Reisen liegt der Autorin im Blut. Bereits vor 200 Jahren war die Familie ihrer Mutter im internationalen Handel tätig. Forschungsreisende des Clans betrieben auf allen Kontinenten nicht nur botanische und zoologische Studien, sie haben auch bei Grenzziehungen in Lateinamerika mitgewirkt und geologische Zusammenhänge in Afrika aufgeklärt. Die Autorin betont stets, der Journalismus sei nicht die Ursache ihrer Flüge in alle Welt. Auch ohne den Beruf wäre sie sicher immer unterwegs gewesen. Solange er gesund war, war ihr Mann und Kollege, Wolfgang Hohmeyer, an ihrer Seite. »Wir haben den Zeitungen gesagt, wir fliegen da und da hin. Wollt ihr etwas haben?« So ergaben sich viele Geschichten, meist getragen von den Kontakten an Ort und Stelle. Persönliche Beziehungen waren für die beiden die Grundvoraussetzung ihrer Arbeit, Freundschaften wurden ein Leben lang gepflegt. Manche Geschichten wurden auch nicht geschrieben, wenn sie den Freunden Schwierigkeiten bereitet hätten. »So konnten wir immer wieder kommen.« Das Netz hält noch. Die wiederholten Reisen in die arabische Welt, nach Indien, China oder Burma dienen jetzt vor allem dem Wiedersehen mit den alten Freunden.

Books on Demand ISBN 978-3-8391-5650-6, Hardcover, 240 Seiten

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion