Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Immer noch Geheimsache? Sprechen über die Wismut heute

Immer noch Geheimsache? Sprechen über die Wismut heute

Wann 29.04.2021
von 18:00 bis 19:30
Wo Live aus dem Fernsehstudio der Hochschule Mittweida
Termin übernehmen iCal
Sprengarbeiten im Tagebau Lichtenberg, 1964. Quelle: Wismut GmbH

Diskussionsrunde – moderiert von Alexander Roth (MDR) – mit der Zeitzeugin Martina Runge, der Historikerin Astrid Kirchhof, dem Historiker Rainer Karlsch und mit Frank Wolf, Leiter der Stabsabteilung Geschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit der Wismut GmbH

Der Historiker Rainer Karlsch führt in die Thematik ein. Es folgen Filmzitate: Die Historikerin Astrid Kirchhof zeigt, wie unterschiedlich die Wismut in Dokumentationen und Spielfilmen dargestellt wird. Im Anschluss kommen die Teilnehmer dazu ins Gespräch – in einer Diskussionsrunde, die auch offen für Fragen aus dem Publikum ist und in der unterschiedlichste Perspektiven zueinanderkommen.


Livestream aus dem Fernsehstudio der Hochschule Mittweida in der Mediathek unter:

https://youtu.be/5hern1B-uPs
https://www.youtube.com/channel/UC7HrkLhRnXelGP2ARJp76nQ






"Wismut" war der Tarnname für Uranerz-Abbau in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Streng überwacht wurde in den Regionen Sachsen und Thüringen der strategische Rohstoff Uran für das atomare Wettrüsten der UdSSR abgebaut. Mit zeitweise 130.000 Beschäftigten agierte „die Wismut“ dabei wie eine Art "Staat im Staate" und dies durchaus ambivalent. Verschiedene militärähnlich organisierte Machtapparate griffen ineinander, um die "unsichtbare" Jagd nach Uran für eine sowjetische Atombombe aller Risiken und Gefahren zum Trotz zu ermöglichen. Die Wismut setzte im Zuge dessen jedoch auch immer wieder Impulse für Neuentwicklungen verschiedenster Art. Sie förderte technische Innovationen ebenso wie beispielsweise Kunst und Kultur. So wurden in der weltweit größten Uranganglagerstätte (Schachtkomplex 371 in Hartenstein) in einer Abbautiefe von 1.800m Meilensteine gesetzt in Erkundung, Bewetterung und Wasserhaltung, Abbau- und Fördermethoden. Bergleute konnten bei der Wismut sehr gut verdienen, oft jedoch nicht ahnend, welchen Gefahren sie sich dabei aussetzten. Die erheblichen Risiken wurden zumindest anfänglich oft vertuscht, wie u.a. erst kürzlich die vierte Folge der ARD-Serie Charité fiktional nachzeichnete. Uranvorkommen als Rohstoff zur atomaren Aufrüstung, dramatische Umweltschäden, Zwangsarbeit und Gesundheitsschäden bei Mitarbeitern und Bewohnern, aber auch Innovationen – all das war Geheimsache ...

Nachdem die Wismut GmbH als Folgeunternehmen sich in den vergangenen Jahren konsequent um Sanierung, Um- und Rückbau der Wismut-Hinterlassenschaften gekümmert hat, gilt es nun, die Geschichte des Uranerzbergbaus in der DDR neu in den Blick zu nehmen. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat im Projekt Wismut-Erbe-Forschung Vorarbeit geleistet. Im Auftrag der Freistaaten Sachsen und Thüringen und mitfinanziert durch die Wismut GmbH wurden Zeitzeugen befragt, Archive durchforstet sowie verschiedenste Quellen erschlossen, erfasst, systematisiert und in einer Forschungsumgebung zusammengeführt. So können nun neue, interdisziplinäre Forschungsprojekte gestartet werden, Schulen und Bildungsträger Material an die Hand bekommen, um damalige Lebenswelten nachvollziehbar zu machen, Zeitzeugen zu Wort kommen und Bürgerinnen und Bürger umfassend recherchieren und in die damalige Zeit eintauchen.

Wie gehen wir zukünftig um mit dem Erbe der Wismut – wie begegnen wir den materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften des Uranerzbergaubs in der DDR?
Wie sprechen wir über das ambivalente und vielschichtige Erbe der Wismut?
Wie schaffen wir Zugänge zu einer Vergangenheit, die Menschen und ganze Regionen nachhaltig geprägt hat, über die nun aber im wahrsten Sinne des Wortes "Gras gewachsen" ist?

 

Einladung des Akademie-Präsidenten Hans Wiesmeth

Trailer auf Youtube ansehen

Eine Produktion in Kooperation der Hochschule Mittweida.


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und des vom Thüringischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion