Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland

Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland

Wann 05.06.2025
von 19:00 bis 20:00
Wo Bibliotheca Albertina, im Vortragssaal, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Werner Heisenberg an der Universität Leipzig. Foto: Universitätsarchiv Leipzig

Der Vortrag widmet sich der vielfach wiederholten Behauptung, Werner Heisenberg habe in der entscheidenden Phase der Entwicklung seiner Quantenmechanik im Sommer 1925 auf Helgoland nicht nur wissenschaftliche, sondern auch literarisch-philosophische Inspiration aus der Lektüre Goethes geschöpft.

Im Zentrum steht die kritische Überprüfung dieses Narrativs, das Heisenberg selbst in seinen späten Schriften nahelegt. Was ist dran am sogenannten „Mythos Helgoland“, insbesondere in Bezug auf Goethe? Und welche epistemologischen und sprachphilosophischen Voraussetzungen wären notwendig, um eine solche Verbindung zwischen literarischem Denken und quantenphysikalischer Theoriebildung plausibel zu machen? Ausgehend von zeitgenössischen Quellen und autobiografischen Texten wird die historische Einbettung dieses Mythos rekonstruiert und auf seine Tragfähigkeit geprüft. 

Zentral ist die Frage, warum ein von Kontingenz und Subjekt-Objekt-Wechselwirkung geprägtes Weltbild für Heisenberg vorstellbar und akzeptabel war, während es für andere bedeutende Physiker und Physikerinnen der Zeit als unnatürlich oder unhaltbar erschien. Ausgehend von den Thesen Mara Bellers, Paul Formans, Michael Bitbols sowie Überlegungen im Anschluss an Robert Brandoms holistischen Sprachbegriff wird sondiert, inwieweit Heisenbergs Offenheit für kontingente Weltverhältnisse theoretisch auch aus einer philosophischen und literarischen Sozialisation resultieren könnte und ob sich diese Thesen durch Dokumente der Zeit belegen lassen.

Siebter Teil der Veranstaltungsreihe "Werner Heisenberg in Leipzig".

Vortrag von Yvonne Hütter-Almerigi  (Università di Bologna)
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Heisenberg-Gesellschaft München e.V.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:00 — Bibliotheca Albertina, im Vortragssaal, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Preisverleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025 und Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften 20.06.2025 17:00 - 18:00 — Universitätsklinikum Leipzig, Atrium der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Liebigstraße 20a, Haus 6, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion