Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Erbgut und Lebensstil: Perspektiven molekularer Medizin

Erbgut und Lebensstil: Perspektiven molekularer Medizin

Wann 21.10.2011
von 14:00 bis 16:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

BMBF Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

 

 

 

 

 

 


14.00–14.30 Uhr
Prof. Dr. med. Joachim Thiery,
Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik (ILM)
Universitätsklinikum Leipzig/Medizinische Fakultät:
Individuelle Medizin für die Prävention von Volkskrankheiten – Beispiel Fettstoffwechsel und Gefäßerkrankung

14.30–15.00 Uhr
Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek,
Direktorin des Berliner Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin:
Geschlechtsabhängige Krankheitsdisposition am Beispiel des Herzens

15.00–15.30 Uhr
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost,
Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke:
Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes: Gene, Ernährung, Lebensstil

Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.


Die Themen Lebensstilerkrankungen, Diversität und Evolutionsforschung stellen einen besonderen Forschungsschwerpunkt am Leipziger Universitätsklinikum dar, an dem auch zahlreiche Ordentliche Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften beteiligt sind.

Experten aus Leipzig, Berlin und Potsdam werden die oft hochkomplexen Fragestellungen in Kurzvorträgen und einer sich anschließenden offenen Diskussions- und Fragerunde für eine breite Öffentlichkeit sowie Mitarbeiter von Universitäten, Hochschulen und Kliniken konzentriert und verständlich aufbereiten. Die Themen der Kurzvorträge reichen dabei von der generellen Frage, ob und wie individuelle Medizin zur Verhinderung von Volkskrankheiten beitragen kann, über die Untersuchung 'typisch männlicher' und 'typisch weiblicher' Krankheitsveranlagungen am Beispiel des Herzens bis hin zu einem Überblick zu Risikofaktoren für eine der größten Volkskrankheiten – Diabetes.

Die Veranstaltung steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

 

 BMBF

 

 

 

 

 

 

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion