Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Internationaler Umweltpreis für Leichtbau-Verbund unter Leitung von SAW-Mitglied Manfred Curbach

Internationaler Umweltpreis für Leichtbau-Verbund unter Leitung von SAW-Mitglied Manfred Curbach

Der Leichtbau ist ein Thema von hoher industrie- und technologiepolitischer Relevanz. Deshalb wurde es als Schwerpunkt für die Wirtschaftsministerkonferenz 2019 ausgewählt. Der sächsische Leichtbau-Verbund „C³ – Carbon Concrete Composite“ gehört zu den Innovationstreibern der Branche und ist dafür jetzt mit dem internationalen Umweltpreis „Energy GlobeWorld Award 2018“ in der Kategorie Erde ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im iranischen Yazd statt.

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig gratuliert allen Mitgliedern und dem Vorstand des C³ – Carbon Concrete Composite e. V. zu diesem Erfolg: „Ich freue mich doppelt über diese weitere Auszeichnung. Erstens weil mein Haus das Thema seit langem unterstützt und zweitens weil die neuen Materialien des Leichtbaus unser Leben und Wirtschaften – weit über das Bauen hinaus – leichter und energieeffizienter gestalten können. Beim Carbonbeton kommt hinzu, dass er einen beeindruckenden Beitrag zur Haltbarkeit und Formgebung unserer Bauwerke und damit auch zur Nachhaltigkeit unserer Investitionen in die Infrastruktur zu leisten vermag.“

Das interdisziplinäre Projekt C³ – Carbon Concrete Composite ist eines von zehn geförderten Projekten im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ der Initiative „Unternehmen der Region“. Die Leitung des Projektes obliegt der Technischen Universität Dresden. Das C³-Projekt entwickelt mit Partnern aus Forschung, Unternehmen und Verbänden einen neuen Materialverbund aus Carbonfasern und Hochleistungsbeton. Carbonbeton ist durch seine Flexibilität und Langlebigkeit eine ressourcenschonende Alternative zu Stahlbeton und spart nicht nur bis zu 50 Prozent Material ein, sondern eröffnet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die durch Leichtigkeit und freie Formbarkeit geprägt sind.

Weitere Informationen: www.bauen-neu-denken.de (Pressemitteilung; pdf)

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion