Einladung zum Akademie-Kolloquium

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie sehr herzlich zu unserem kommenden Akademie-Kolloquium ein:

Freitag, 22. Juni 2012, 11.15 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

 

Nachwachsende Rohstoffe als Chance für den Mitteldeutschen Raum


Vorträge

Prof. Dr. Ulrich Stottmeister
Einführung

Dr. Horst Ninnemann, Dr. Lutz Schiffer
Potenziale und Konfliktfelder einer verstärkten Biomassenutzung im mitteldeutschen Raum

Dr. Anke Mondschein
Treibhausgasreduktion durch Biomasse – Möglichkeiten und Grenzen

Dipl.-Ing. Sören Tech
Perspektiven der werkstofflichen Nutzung von Holz


Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.


Einladung

Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe besitzt nach wie vor ein großes Ausbaupotenzial. Unterstützt durch das ErneuerbareEnergienGesetz sind anhaltende hohe Wachstumsraten im bioenergetischen Bereich zu verzeichnen. Für eine stoffliche Nutzung der erneuerbaren Rohstoffe sind ebenfalls Steigerungsraten nachgewiesen. Der angestrebte weitere Ausbau einer breiten Nutzung nachwachsender Rohstoffe hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die z. T. stark regionalspezifischen Charakter haben. So ist zu berücksichtigen, dass die Verfügbarkeit auch dieser Rohstoffe begrenzt ist. Als limitierende Faktoren wirken neben der Flächenverfügbarkeit und Flächennutzungskonkurrenz zunehmend ethische Fragestellungen sowie Akzeptanzprobleme der Bevölkerung.
Im Rahmen des Akademie-Kolloquiums werden ausgewählte Aspekte des Vorhabens Nachwachsende Rohstoffe als Chance für den Mitteldeutschen Raum der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vorgestellt. Im ersten Vortrag werden anhand konkreter Beispiele Potenziale und Konfliktfelder der regionalen Nutzung diskutiert. Ein zweiter Beitrag betrachtet allgemein die Möglichkeiten und Grenzen der Verminderung von Treibhausgasemissionen durch eine energetische Biomassenutzung. Die Ergebnisse des dritten Vortrages sind in einer enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden entstanden. Über diese vielversprechenden Technologien zur stofflichen Nutzung von Holz wird berichtet und es werden ergänzend neu erschlossene Anwendungsfelder erwähnt.

 

Einladung Akademie-Kolloquium 22.6.2012

 
Artikelaktionen
Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion