Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern

Akademie-Kolloquium Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern

Wann 23.09.2011
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal



NS-Täterforschung und Kollektivbiografien: Lebensläufe von Wehrmachtrichtern


Vortrag

Dr. Claudia Bade: Wehrmachtrichter und die „Kriegsnotwendigkeiten"

Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

 

Das Forschungsprojekt „Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern“ wurde nach der Begutachtung durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in das Förderprogramm für geisteswissenschaftliche Forschung des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst aufgenommen und wird seit 2010 gefördert. In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden und dem Dokumentations- und Informationszentrum Torgau / Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat das Forschungsprojekt zum Ziel, eine Kollektivbiografie der Wehrmachtrichter zu erarbeiten.

Die militärische und politische Führung wies der Wehrmachtjustiz die Aufgabe zu, die Funktionsfähigkeit der Wehrmacht als Teil des NS-Regimes zu gewährleisten. Bisher ist über Werdegang, Motivation, Effizienz, Ideologie und Praxis der Wehrmachtjuristen nicht allzu viel bekannt. Dem will das Forschungsprojekt abhelfen, indem es Täterbiografien und Spruchpraxis auf empirischer Basis verbindet. Strukturen und Funktionsprinzipien werden auf der Grundlage einer Auswertung von Personal- und Prozessakten ausgewählter Kriegsgerichte analysiert. Auf diese Weise sollen Erklärungsansätze für die in der deutschen Rechtsgeschichte beispiellose Urteilsbilanz der NS-Militärjustiz entwickelt werden.

Der Vortrag wird das Forschungsprojekt und seine Entstehung vorstellen, die Recherche nach Quellen beschreiben sowie Forschungsprobleme bei der Erarbeitung einer Kollektivbiografie skizzieren. Zur Veranschaulichung wird am Beispiel einiger sächsischer Wehrmachtrichter gezeigt, ob für die Richter auch Handlungsspielräume bestanden und wie ihre Karrieren – auch nach 1945 – verliefen.

Einladung

Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau
Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau, das größte Wehrmachtgefängnis im Deutschen Reich, in dem viele der von den Kriegsrichtern Verurteilten einsaßen; Foto: Archiv des DIZ Torgau

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion