Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Akademie-Kolloquium: Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Wann 25.10.2013
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal


Vorträge

Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid: Einführung und Vorstellung des Projektes „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Dr. Hans Fuhrmann: Die Inschriften der Stadt Halberstadt (DI 86): Ein abschließendes Resumée

Dr. Franz Jäger
: Die Inschriften der Stadt Wittenberg

Dr. des. Cornelia Neustadt: Glaube, Adel und Gelehrsamkeit: Interpretationsmöglichkeiten des Bernstein-Epitaphs in der Wittenberger Stadtkirche

Torsten Schrade
(Digitale Akademie, Mainz): Vom Inschriftenband zum Datenobjekt. Die Entwicklung des epigraphischen Fachportals „Deutsche Inschriften Online

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

 

Die Sammlung und Edition der „Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ bis 1650 erfolgt in einem Gemeinschaftsunternehmen von sechs deutschen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Diese Zusammenarbeit findet ihren Niederschlag nicht nur in gedruckten Bänden der Reihe, sondern seit einigen Jahren auch im Internetportal „Deutsche Inschriften Online“. Seit Anfang diesen Jahres wird die Digitalisierung der Bände der Leipziger Akademie vorangetrieben. Im Rahmen des Akademie-Kolloquiums am 25. Oktober werden die Mitarbeiter des Projektes Einblicke in die laufenden Forschungen und die Entwicklung des Internetportals bieten.

 

Zum Akademieprojekt: Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit


Einladung

Einladung Akademie-Kolloquium 25.10.2013


Termine
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion