Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Ein korrumpierter Text? Wie die Varianten in das Neue Testament kamen

Akademie-Kolloquium: Ein korrumpierter Text? Wie die Varianten in das Neue Testament kamen

Wann 27.05.2016
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Ausschnitt aus dem Codex Boernerianus epistolarum Paulinarum, Mscr.Dresd.A.145.b, Bild: SLUB Dresden

Ein korrumpierter Text?

Wie die Varianten in das Neue Testament kamen


Vorträge

Prof. Dr. Matthias Klinghardt: Wie kommen die Varianten in die Handschriften? Beobachtungen zum ältesten Evangelium

Tobias Flemming: Der Epheserbrief als Brief an die Gemeinde von Laodicea

Alexander Goldmann, Daniel Pauling: Varianten im marcionitischen Römerbrief

Dr. Jan Heilmann: Die Varianten in den neutestamentlichen Handschriften – Forschungsperspektiven und Desiderata

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.


Einladung


Keine der gut 5.500 Handschriften des griechischen Neuen Testaments gleicht exakt einer anderen. Gerade die Handschriften aus der Spätantike weisen besonders viele Textvarianten auf. Viele dieser Varianten können plausibel als Fehler im Abschreibeprozess interpretiert werden. Eine ganze Reihe von Varianten geht aber eindeutig auf „redaktionelle“ Eingriffe in die Texte zurück, für die die Forschung bisher keine befriedigenden Erklärungen vorgelegt hat. Im Rahmen des Akademie-Kolloquiums stellen die Mitglieder des laufenden Forschungsprojektes „Der Text des Neuen Testaments“ einen Forschungsansatz vor, der es erlaubt, zahlreiche dieser „redaktionellen“ Varianten als Spuren verschiedener Textausgaben aus dem 2. Jh. n. Chr. zu plausibilisieren. Erweist sich dieser Forschungsansatz als tragfähig, hätte dies bedeutende Implikationen für die methodischen Grundlagen der neutestamentlichen Textkritik sowie für der Rekonstruktion des Textes in den historisch-kritischen Ausgaben und damit für die textliche Grundlage der Übersetzungen in die modernen Sprachen.

 


 

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion