Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Die anthropologische Differenz

Akademie-Kolloquium: Die anthropologische Differenz

Wann 22.11.2013
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ein Programm zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt "Die anthropologische Differenz" stellt im Akademie-Kolloquium am 22. November 2013 seine Arbeit vor.


Die anthropologische Differenz


Prof. Dr. Andrea Kern:
„Die Quelle der Vernunft – Natur oder Erziehung?“

Dr. des. Christian Kietzmann:
„Evolution der Kooperation?“

 

Das im April 2012 angelaufene, vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanzierte Forschungsprojekt „Die anthropologische Differenz“ widmet sich der Frage nach dem Unterschied des Menschen von den anderen Tieren. Philosophen und Entwicklungspsychologen ergründen gemeinsam, welchen Sinn die Behauptung eines solches Unterschieds haben kann und wo der Unterschied zu verorten ist.

Philosophen haben immer wieder behauptet, dass es einen solchen grundlegenden Unterschied gibt. So wurde vorgeschlagen, der Mensch unterscheide sich dadurch vom Tier, dass er allein ein sprachfähiges, vernünftiges, kulturelles, politisches oder moralisches Wesen sei. Die empirische Forschung hat das jedoch zunehmend in Frage gestellt, indem sie auf Analogien zu all diesen Fähigkeiten bei anderen Tierarten hinwies. Das setzt jedoch voraus, dass der Unterschied zwischen Mensch und Tier eine bestimmte Form annimmt: die einer besonderen Fähigkeit neben anderen. Und das ist nicht selbstverständlich: Man kann die traditionelle Behauptung auch so verstehen, dass der Mensch sich von anderen Tieren nicht dadurch unterscheidet, welche Fähigkeiten er hat, sondern wie er sie hat.

 

Vorträge von Andrea Kern und Christian Kietzmann geben Einblick in die Arbeit des Projekts.

 

Einladung

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion