Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium Das Ägyptische im Schmelztiegel des Hellenismus

Akademie-Kolloquium Das Ägyptische im Schmelztiegel des Hellenismus

Wann 26.11.2010
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz- Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Im Jahr 2009 hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ein neues Programm zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Sachsen begründet. Mit der wissenschaftlichen Begutachtung der Projekte ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betraut. Das in diesem Rahmen geförderte Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC) am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig hat im April 2010 seine Arbeit aufgenommen.
Im Akademie-Kolloquium stellt sich das Vorhaben nun vor.

 

Griechische Wörter in ägyptischen Sätzen, ägyptische Laute in griechischer Schrift. 

Das Ägyptische im Schmelztiegel des Hellenismus


Vorträge:
Mathew Almond (DDGLC): Greek in Egypt: Cultural and Linguistic Change (Vortrag in englischer Sprache)

PD Dr. Sebastian Richter (Universität Heidelberg / DDGLC): Die Neuverschriftung des Ägyptischen: Vom hieroglyphenbasierten Schriftsystem zum koptischen Alphabet


Im Anschluss Diskussion.

Interessenten sind herzlich willkommen.


Durch die Feldzüge Alexanders des Großen im 4. Jh. v.Chr. wurde das Griechische zur wichtigsten Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraums. In Ägypten war es mehr als 1000 Jahre, vom 4. Jh. v.Chr. bis ins 8. Jh. n.Chr., neben der Landessprache in Gebrauch und beherrschte den täglichen Schriftverkehr in Verwaltung und Wirtschaft, Rechtswesen und Privatleben. Der Einfluss des Griechischen auf das ägyptische Idiom der Zeit – dank der Quellenlage der am besten bezeugte Sprachkontakt der Antike! – manifestiert sich im Koptischen, der in griechischer Schrift notierten jüngsten Sprachstufe des Altägyptischen mit seinen mehreren Tausend griechischen Lehnwörtern. Die lexikographische Erfassung und Auswertung dieses bedeutenden Lehnwortschatzes ist Ziel des Pilotprojekts Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC) am Leipziger Ägyptologischen Institut. Das von diesem Projekt gestaltete Kolloquium wird die “Hellenisierung” Ägyptens auf den drei Ebenen Kultur, Sprache und Schrift thematisieren.

 

Anubis
Anubis, Foto: Sebastian Richter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Euergetes-Tor
Euergetes-Tor, Foto: Sebastian Richter

 

 

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion