Das Akademie-Vorhaben Die biotische Struktur von Stauseen wird Ende 2015 beendet. Eine Abschlussveranstaltung des Projekts findet im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschsprachigen Sektionen der SIL (Societas Internationalis Limnologiae) im September in Essen statt. Weitere Informationen und Tagungsprogramm unter www.dgl2015.de.
S13: Limnologie von Stauseen, Beispiel Talsperre Saidenbach – Abschluss eines Langzeitvorhabens
Im Tagungsteil sollen allgemeine und spezielle Aspekte der Limnologie von tieferen Talsperren vorgestellt werden. Bei der Talsperre Saidenbach handelt es sich um einen geschichteten, mesotrophen Stausee, der Rohwasser für die Trinkwassernutzung vorhält. Seine nun fast 4 Jahrzehnte andauernde intensive Untersuchung ermöglicht Aussagen zur Entwicklung der hydrophysikalischen, chemischen und biotischen Strukturen und damit auch zur Bewirtschaftung solcher Gewässer, der Wasserqualität und deren Entwicklung sowie zu ökologischen Aspekten und Zusammenhängen. Dabei sollen Einflüsse von kurz- und langfristigen Änderungen von Temperatur und Nährstoffbedingungen, auch der globalen Klimaeffekte, der Wirkung der Talsperrenbewirtschaftung, von Vorsperren u.a. mehr zur Sprache kommen.
Zielgruppe sind wasserwirtschaftliche Praktiker und die sich mit Seen und Talsperren befassende Mitarbeiter von Behörden, wissenschaftlichen u.a. Einrichtungen, da Beschaffenheitsänderungen und ihre Ursachen im Mittelpunkt stehen
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Horn (horn.hw@t-online.de)