Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Horst-Michael Prasser: Basisinnovation bei Kernreaktoren

Horst-Michael Prasser: Basisinnovation bei Kernreaktoren

Wann 16.01.2017
von 18:30 bis 20:00
Wo TU Dresden, Festsaal des Rektorats, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden
Name
Teilnehmer Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Prasser
Termin übernehmen iCal

Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Prasser

Ordentlicher Professor für Kernenergiesysteme an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH)

Basisinnovation bei Kernreaktoren

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter

Über die Vortragsreihe

"Den Energiebedarf der Menschen künftig beinahe vollständig durch Sonne und Wind zu decken, ist ein hehres Ziel."

So lautete die Feststellung von Manfred Popp in seinem Eröffnungsvortrag zur im Sommersemester 2016 erfolgreich gestarteten Reihe Zukunft – Energie – Zukunft. Es ist – sehr langfristig gedacht – sogar alternativlos, wenn wir auf der Erde auf eine direkte technische Umwandlung der Bindungsenergie des Atomkerns in nutzbare Energie als de facto unerschöpfliche Primärenergiequelle verzichten müssen oder wollen.

Nun setzen die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Vortragsreihe fort. Welche Aufgaben auf dem Weg zur "Energierevolution" stehen eigentlich vor uns? Lassen sie sich überhaupt lösen und wenn ja wie? Gerade an die Wissenschaft werden enorme Ansprüche gestellt, denn auf viele kann nur sie Antworten geben – Antworten, die heute keiner abschließend kennt. Eine wichtige Stellung nehmen Basisinnovationen und Inventionen durch Grundlagenforschung ein. Gerade auf Letzterer ruht die Hoffnung, dass für heute unlösbare Probleme neue Optionen eröffnet werden. Deutschland hat hier aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Basis bessere Chancen, zur weltweiten Implementierung einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen, als durch energiepolitische Alleingänge.

Vor diesem Hintergrund nimmt der zweite Teil der Vortragsreihe die wichtigsten Innovationen aber auch die immer wieder neu auftauchenden Hürden auf dem Weg zur künftigen Energieversorgung in den Blick. International ausgewiesene Experten tragen zur Kernfusion, zur Energiespeicherung, zur Kohlenutzung und zur Kernspaltung vor und stellen sich der öffentlichen Diskussion.

Die Reihe wird im SS 2017 fortgesetzt.
Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion