Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / 41. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte

41. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte

Wann 14.06.2012
von 10:30 bis 16:30
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Das vollständige Programm finden Sie unter  www.gko.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum/veranstaltungen/2012.html.

Das jährliche Kolloquium „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“ (seit 1971) versammelt am 14. Juni 2012 Nachwuchswissenschaftler und gestandene Forscher der Universitäten, ägyptischen Museen und Akademien von Leipzig und Berlin zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte von Projekten. Die thematische Ausrichtung ist weit gefächert:

Den Auftakt absolviert Dr. Dietrich Raue, Kustos des hiesigen Ägyptischen Museums. Er spricht über Inschriften aus dem 2. Jahrtausend vor Christus aus Elephantine/Südägypten. Weitere Grabungsfunde präsentiert Manuela Lehmann aus Berlin. Sie analysiert das Nildelta in der Spät- und Ptolemäerzeit. Den Vormittag beschließt Dr. Thomas Gertzen (Berlin) mit einem wissenschaftsgeschichtlichen Thema: Er nimmt die Bedeutung von ägyptologischen Fachzeitschriften bis zum 1. Weltkrieg in den Blick – insbesondere die bis heute in Leipzig verlegte „Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde“. Mit Prof. Roger Bagnall (New York) konnte eine internationale Koryphäe auf dem Gebiet der Papyrusforschung für die Leipziger Konferenz gewonnen werden – ihm und seinem Team ist es gelungen, in der Oase Dakhla eine antike Schule auszugraben. Im Anschluss spricht Hans-Werner Fischer-Elfert, Professor für Ägyptologie an der Universität Leipzig und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, über Personen aus dem antiken Libyen, die in kniffligen Texten aus dem Sudan vorkommen. Sabrina Bernhardt stellt Erkenntnisse ihrer Abschlussarbeit vor. Die Leipziger Absolventin erforschte einen Sarg, der aus der Sammlung des Naturalienkabinetts in Waldenburg stammt. Gunnar Sperveslage aus Berlin beschließt das Tagesprogramm in der Akademie mit einem Vortrag über ägyptische Einflüsse auf das Königreich von Lihyan im antiken Saudi-Arabien.

Die „Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“ finden am 14. Juni 2012  von 10:30 bis 16:30 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.

Das Abendprogramm verspricht einen weiteren Höhepunkt: Um 18:15 Uhr beginnt der Festvortrag im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes in der Universitätsstraße – die mittlerweile 23. Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung. Seit 1990 ist es Leipziger Tradition, mit einem jährlichen Festvortrag das Andenken an den bedeutenden Leipziger Ägyptologieprofessor (1914-1970) zu bewahren. In diesem Jahr spricht Prof. Antonio Loprieno, Professor für Ägyptologie und Rektor der Universität Basel, über neue Erkenntnisse zur Traumforschung. Der Titel seines Vortrags lautet: „Der Traum im Alten Ägypten zwischen Fiktion und Simulation“. Zum Ausklang erwartet die Leipziger und ihre Gäste ein Empfang im Ägyptischen Museum im Kroch-Hochhaus.

Die Teilnahme zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion