Umgang mit dem Wismut-Erbe: Zeitzeugen gesucht

Ein wissenschaftliches Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig forscht zum Umgang mit der Wismut und ihrem Erbe. Als wichtige historische Quelle sollen dabei Zeitzeugen zu Wort kommen, um persönliche Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen zu dokumentieren. Dafür sucht das Projektteam derzeit Frauen und Männer aller Altersgruppen und Berufe als Interviewpartner, die im Wismut-Komplex gearbeitet haben, heute noch arbeiten oder von diesem geprägt waren, wie etwa Tätige im Bergbau, pädagogisches Fachpersonal, Gesundheits- und Pflegedienste, Politiker/innen, Kunstschaffende, Wissenschler/innen, technisches Fachpersonal, Baumeister/innen, Diensleister/innen, Hausfrauen oder sowjetische Tätige der Wismut.
Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion