Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Zukunftspreis für Peter Offermann und Manfred Curbach

Zukunftspreis für Peter Offermann und Manfred Curbach

"Als Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gratuliere ich den Ordentlichen Mitgliedern Manfred Curbach und Peter Offermann aus der Technikwissenschaftlichen Klasse, sowie Herrn Professor Chokri Cherif von der TU Dresden ganz herzlich zum Deutschen Zukunftspreis 2016", freut sich Prof. Hans Wiesmeth über die Erfolgsmeldung. "Die drei Ingenieure haben in disziplinübergreifender wissenschaftlicher Arbeit den Carbonbeton entwickelt, der zu einem Paradigmenwechsel im Bauwesen führen könnte. Dabei haben sie die theoretische Forschung sowie deren praktische Umsetzung in langjähriger Zusammenarbeit immer im Auge behalten - gemäß dem Leibniz’schen Akademiegedanken, dem auch unsere Akademie verpflichtet ist."

Die Preisträger arbeiten an der Technischen Universität Dresden und gehören zu den führenden Wissenschaftlern bei der Entwicklung von Carbonbeton. Durch ihre anwendungsorientierte Forschung und die Etablierung des größten interdisziplinären Netzwerkes in der deutschen Baubranche ist es ihnen gelungen, eine korrosionsbeständige Alternative zu Stahlbeton zu entwickeln und diese erfolgreich auf dem Markt einzuführen. Carbonbeton sorgt für längere Lebensdauer von Bauwerken, die Senkung von Instandhaltungskosten, einen geringeren Ressourcenverbrauch und weniger CO2-Emissionen.

„Zum ersten Mal in der Geschichte der Preisverleihung wurde ein Team aus dem Bereich des Bauwesens ausgezeichnet. Das zeigt uns, wie wichtig unsere Forschungen und unser Ansinnen sind, den so dringend notwendigen Paradigmenwechsel im Bauwesen herbeizuführen, hin zu mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit“, so Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden und Sprecher des Gewinnerteams.

Der Bundespräsident ehrt mit dem Deutschen Zukunftspreis herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-zukunftspreis.de.

Die Aufzeichnung der Preisverleihung gibt es in der Mediathek des ZDF.

Termine
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch mit Zeitzeugen 15.10.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion