Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Workshop: NEUHES WYSSEN – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520

Workshop: NEUHES WYSSEN – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520

Wann 15.11.2022
von 09:00 bis 12:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Friedrich der Weise, von Lucas Cranach d. Ä., um 1515, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv.-Nr. M.166.

Programmflyer

 

THEMA

Im Sommer 2022 erschien der 2. Band der Briefedition zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen. Die beiden Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte schufen als Landesherren Martin Luthers den politischen Rahmen für die Ausbreitung und Durchsetzung der Reformation. Der im Zentrum des Workshops stehende 2. Band bietet über 1100 Schriftstücke von 1518 bis 1522 mit vielen Neufunden. Aus dieser Fülle möchten die Bearbeiter des Bandes Quellen und neue Forschungserkenntnisse zu einzelnen Themenschwerpunkten rund um Gotteslästerung, bischöfliche Nöte, Klosteraustritte und gelehrte Disputationen vorstellen. Zudem wird ein Blick auf das Gesamtprojekt geworfen und die Verknüpfung von klassischer Editionsarbeit mit den Digital Humanities thematisiert.

ANMELDUNG

Anmeldungen erfolgen bitte an:
Um Anmeldung wird aufgrund begrenzter Platzkapazitäten möglichst bis zum 10. November 2022 gebeten.
Spätere Anmeldungen sind vor Ort möglich.

 

PROGRAMM

9.00–9.30 Uhr
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
DIE FRIEDRICH-JOHANN-EDITION 1513–1532
Einführung in Konzeption und Idee eines aktuellen Reformations-Projekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

9.30–10.00 Uhr
Dr. Beate Kusche
SICH EINES AUSSCHREIBENS HALBEN VEREINIGEN
Neue Quellen zu den wettinischen Landesordnungen gegen Gotteslästerung

10.00–10.30 Uhr
Dipl.-Theol. Konstantin Enge
ZWISCHEN ENGAGEMENT UND DISTANZ
Kurfürst Friedrich der Weise und die Leipziger Disputation

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.30 Uhr
Dipl.-Theol. Alexander Bartmuß
ALTE BRIEFE IN NEUER ZEIT
Möglichkeiten und Grenzen der Edition frühneuzeitlicher Briefe mit digitalen Hilfsmitteln

11.30–12.00 Uhr
Dr. Ulrike Ludwig
DAS KÖNNEN WIR SCHWERLICH OHNE EUER LIEB ZUTUN VOLLENDEN
Zur Umsetzung des Regimentsmandats vom Januar 1522 durch die Bischöfe von Meißen und Merseburg in Kursachsen

12.00–12.30 Uhr
Saskia Jähnigen, M. A.
DERGLEYCHEN DER MONCH ZU MACHERN SEIN GEYSTLICH CLAYDT ABGELEGT
Klosteraustritte und ehemalige Mönche in den frühen Reformationsjahren in Kursachsen


Moderation:
Prof. Dr. Armin Kohnle

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion