Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Vortragsreihe "Innovation" in Dresden: Wieland B. Huttner über Innovation und Evolution

Vortragsreihe "Innovation" in Dresden: Wieland B. Huttner über Innovation und Evolution

Wann 23.06.2014
von 18:30 bis 21:00
Wo TU Dresden, Festsaal des Rektorats, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden
Name
Termin übernehmen iCal


Prof. Dr. Wieland B. Huttner (Dresden):

Innovation und Evolutiuon – Was uns die Biologie lehrt

 

Vortrag am 23. Juni im Rahmen der Vortragsreihe "Innovation" an der  TU Dresden. Beginn ist um 18.30 Uhr im Festsaal des Rektorats, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden.


Veranstalter:

Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen (Rektor der Technischen Universität Dresden)
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Prof. Dr. Gert Melville (Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte und Projektleiter von Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle).

Flyer Vortragsreihe

Die Vortragsreihe greift das Thema „Innovation“ aus unterschiedlichen fachlichen und wissenschaftsorganisatorischen Perspektiven auf und geht u.a. folgenden grundsätzlichen Fragestellungen kritisch nach:Ÿ Wie lässt sich „Innovation“ definieren?Ÿ  Welche (kulturellen, wissenschaftlich/intellektuellen, soziopolitischen, ökonomischen) Voraussetzungen sind für Innovationen notwendig? Bedarf es eines bestimmten ‚Klimas‘ für Innovationen? Welchen Stellenwert nehmen Innovationen heute in Forschung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ein, und welche Erwartungen werden an Innovationen gestellt?Ÿ Welchen Grenzen (etwa im Erkenntnispotential, in den technischen Möglichkeiten, in den ökonomischen oder ökologischen Ressourcen bzw. in ethischen Vorgaben) unterliegen Innovationen?

Das Forschungsprojekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle, das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und mit einer Arbeitsstelle in der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der TU Dresden angesiedelt ist, untersucht in Verknüpfung von textorientierter Grundlagenforschung und kulturwissenschaftlicher Perspektivierung dynamische Modelle, aus denen sich Grundstrukturen der europäischen Moderne formten.

Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt. Aufgrund der begrenzten Raumkapazität des Vortragssaales wird um eine persönliche Anmeldung gebeten unter fovog-dresden@tu-dresden.de oder postalisch: Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, TU Dresden, 01062 Dresden.

Programm und weitere Informationen über die Vortragsreihe

Termine
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion