Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Sächsisch-magdeburgisches Recht auch in Spanien nachgewiesen – Deutsch-Spanische Kooperationsgespräche an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Sächsisch-magdeburgisches Recht auch in Spanien nachgewiesen – Deutsch-Spanische Kooperationsgespräche an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

In vielen Teilen Europas wurde zwischen etwa 1200 und etwa 1500 das bis dahin geltende Gewohnheitsrecht aufgezeichnet. Für diese Rechtsaufzeichnungen hat sich der Begriff „Rechtsbücher“ eingebürgert. Der zwischen 1220 und 1235 im mitteldeutschen Raum entstandene Sachsenspiegel ist das bedeutendste deutschsprachige Rechtsbuch. Seine Wirkungen lassen sich zeitlich bis in das 19. Jh. verfolgen. Geographisch verbreitete er sich in enger Verbindung mit dem berühmten Stadtrecht von Magdeburg („Ius Maideburgense“) vor allem in östliche Richtung, vermittelt über die Zentren Breslau, Kulm und Krakau, bis etwa zum Dnjepr (Ukraine). Neuerdings sind Spuren seiner Relevanz auch in Spanien nachgewiesen worden. Seitdem bekannt geworden ist, dass man den Sachsenspiegel (entstanden in Mitteldeutschland um 1225) bereits 1251 in Katalonien wahrgenommen hat, besteht ein erhebliches Interesse, diesen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen und Forschungen dazu zu betreiben.

Bei den Gesprächen, die an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfanden, wurden Möglichkeiten der Kooperation auf verschiedenen Forschungsfeldern diskutiert. Dazu gehören: die mittelalterlichen Rechtsbücher im europäischen Vergleich (Sachsenspiegel, fueros), die sogenannten germanischen Volksrechte des Frühmittelalters (auf spanischer Seite vor allem die Westgotischen Rechtsaufzeichnungen) sowie die Rechtswirkungen der Reformation und der Reaktionen darauf seitens der katholischen Kirche. Grundlage bilden die an der Sächsischern Akademie betriebenen Langzeitforschungsvorhaben Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas sowie Monumenta Germaniae Historica. Edition der Sachsenspiegelglossen. Die Partner einigten sich auf die Hauptinhalte einer Kooperationsvereinbarung, die demnächst abgeschlossen werden soll.

Termine
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs Leipzig – Werkstattbericht und neue Funde 23.10.2025 18:00 - 19:30 — Stadtarchiv, Straße des 18. Oktober 42, 04103 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion