Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Akademie-Vorhaben: Klöster im Hochmittelalter – Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle

Neues Akademie-Vorhaben: Klöster im Hochmittelalter – Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle

Klöster und christliche Orden hier und heute? Sehr viele der Modelle und Strukturen des heutigen gesellschaftlichen Miteinanders in West- und Mitteleuropa entstanden in den Klöstern und Orden des Hochmittelalters der lateinisch-christlichen Tradition und wirken bis in die moderne heutige Zeit, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind.

Das auf fünfzehn Jahre angelegte Langzeit-Projekt „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig will die Entstehung und die historische Wirkung solcher Modelle und Strukturen erforschen. Dabei sollen von der Forschung bislang zu wenig berücksichtigte Quellen – Mahnschriften, didaktische Traktate, Kommentierungen von Kloster- oder Ordensregeln sowie Statuten und deren Kommentare – zunächst erschlossen, analysiert und in Editionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht sowie in kulturwissenschaftlicher Perspektive bewertet werden. Eine interakademische Verbindung besteht mit einer weiteren Arbeitsstelle des Projekts, die unter der Leitung von Prof. Bernd Schneidmüller und Prof. Stefan Weinfurter von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen wird und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg beheimatet ist.

Die Forschungen der seit Anfang 2011 an der TU Dresden angesiedelten Arbeitsstelle des Sächsischen Akademieprojektes konzentrieren sich auf die normativen Strukturen des klösterlichen Lebens während des 11. bis 13. Jahrhunderts, um zu einer Neubewertung des Verhältnisses von Einzelnem und Gemeinschaft zu gelangen und dadurch die in die Zukunft weisenden Formen gesellschaftlicher Verfasstheit angemessen beurteilen zu können.

Das Projekt, das schon aufgrund seiner Thematik besonderen Wert auf internationale Zusammenarbeit legt, wird von Professor Gert Melville, Seniorprofessor an der Professur für mittelalterliche Geschichte der TU Dresden und Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), geleitet. Am Projekt arbeiten zwei Wissenschaftler sowie zeitweilig Gastwissenschaftler mit. 

zum Vorhaben

Termine
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion