
Tagung und Akademie-Forum: Human Enhancement – 17./18.2.2012
Der Mensch ist im Begriff, seine Evolution in seine eigenen Hände zu nehmen. Bio-, Nano- und Informationstechnologien machen eine technische Aufrüstung der menschlichen Natur möglich, die im Ergebnis einen „neuen Menschen“ schafft. Ist eine solche Entwicklung erstrebenswert? Führt sie die Menschheit zu größerem Glück? Wo liegen ethische Grenzen? Diese Fragen werden im Mittelpunkt eines Akademie-Forums am Freitag, dem 17. Februar 2012, um 17 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stehen. Mehr…
Edition des Wolff-Manteuffel-Briefwechsels – Kooperation der Akademie mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In der neuesten Ausgabe des Magazins scientia HALENSIS (1/2012) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird auf S. 29 über die Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berichtet. Das Magazin steht als pdf-Version unter www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/MAGAZIN/2012/UNIMAGAZIN1-2012.pdf online zum Nachlesen und zum Download bereit. Mehr…
Klöster im Hochmittelalter – Interview im Deutschlandfunk zum Nachhören
Am 2.2.2012 wurde im Rahmen der Sendung Studiozeit (20.10 Uhr–21.00 Uhr) im Deutschlandfunk ein Interview mit Professor Gert Melville zum Akademie-Projekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle ausgestrahlt. Die Sendung steht einige Wochen unter www.dradio.de zum Nachhören bereit.
Soeben erschienen: Band II der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
Soeben ist der zweite Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur erschienen.
Mehr…