Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Internationale Studie mit Beteiligung des Junge Forum-Mitglieds Prof. Stefan Wanke sieht ökologische Interaktionen als Treiber der Evolution

Internationale Studie mit Beteiligung des Junge Forum-Mitglieds Prof. Stefan Wanke sieht ökologische Interaktionen als Treiber der Evolution

Ein Großteil der Artenvielfalt auf der Erde besteht aus Insekten und Pflanzen, zwei Gruppen, die durch eine Vielzahl von Interaktionen miteinander verbunden sind. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts häufen sich Theorien, die diese Vielfalt und die spezifischen Wechselwirkungen miteinander verbinden. Das Aufkommen neuer Technologien und neuer Methoden hat es möglich gemacht, die Beziehung zwischen Pflanzen und Insekten genauer zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Interaktionen auf ihre jeweilige Evolution deutlich zu machen. Ein internationales Forscherteam, zu dem auch Botaniker Prof. Stefan Wanke gehört, hat in einer neuen Studie die Verbindung zwischen ökologischen Veränderungen, Anpassungen auf Genomebene und makroevolutionären Konsequenzen hergestellt, und damit die Bedeutung ökologischer Interaktionen als Treiber der Evolution über lange Zeiträume hinweg bestätigt.

Schmetterlinge, die zur Familie der Papilionidae gehören, sind eine beispielhafte Gruppe für diese Fragestellung. Diese Schmetterlinge sind auf den Verzehr von Giftpflanzen spezialisiert, wobei etwa 30 % der Arten sich ausschließlich von Pflanzen aus der Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) ernähren. Der Verzehr solcher Pflanzen verschafft den Larven dieser Schmetterlinge einen Vorteil, da sie die Giftstoffe der Pflanzen absondern und dadurch ihrerseits giftig werden. Die Larven selbst nehmen jedoch keinen Schaden durch das Gift.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten schon lange vermutet, dass evolutionäre Veränderungen in Pflanzen, Einfluss auf viele Gene der Insekten haben müssten. Daraus leitete das internationale Team zunächst die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen Papilionidae-Arten ab und rekonstruierte ihre Wirtspflanzenpräferenzen über die Zeit. So konnten sie zeigen, dass sich Papilionidae von Pflanzen ernähren, die zur Familie der Aristolochiaceae und insbesondere zur Gattung der Pfeifenwinden gehören.

Basierend auf der globalen Verbreitung dieser beiden Insekten- und Pflanzengruppen war es anschließend möglich, die historische Biogeographie - die Bewegung in Zeit und Raum - von Papilionidae- und Aristolochiaceae-Arten abzuschätzen. Die Forscherinnen und Forscher entdeckten, dass beide Gruppen vor etwa 55 Millionen Jahren in der nördlichen Hemisphäre entstanden und sich anschließend über die ganze Welt verbreiteten.

Bei den Papilionidae wurde diese Wanderung seit ihrer Entstehung von großen Veränderungen der Wirtspflanzen begleitet. Die Untersuchung der Papilionidae-Arten bestätigte, dass verschiedene Wirtspflanzenwechsel im Allgemeinen mit einer beschleunigten Diversifizierung der Schmetterlinge verbunden war. Mit anderen Worten: Es entstanden mehr Arten durch einen Wechsel der Wirtspflanze, als bei Beibehaltung der Wirtspflanze.

„Trotz unseres Wissens über die Rolle von Schlüsselgenen wie Entgiftungsgenen beim Widerstand gegen die Pflanzenabwehrmechanismen deuten diese Ergebnisse auf einen globaleren Effekt von Wirtspflanzenänderungen auf die Evolution der Papilionidae hin. Die Veränderungen der Wirtspflanze sind komplex und erfordern daher eine Reihe von Anpassungen, die wahrscheinlich verschiedene Gene betreffen, die nicht direkt mit der Entgiftung von toxischen Verbindungen in Verbindung zusammenhänge“, beschreibt Prof. Wanke die noch zu entschlüsselnden Zusammenhänge auf genetischer Ebene.

Weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/news

Termine
Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22.09.2025 13:00 - 12:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion