Gedenkfeier zu Ehren von Gottfried Geiler

Wann 19.10.2018
von 11:00 bis 12:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Gottfried Geiler studierte nach Besuch der Thomasschule in Leipzig Humanmedizin. Es folgten Dissertation 1952 und Habilitation 1961. Erst 20 Jahre später, 1981, wurde ihm eine außerordentliche Professur an der Universität Leipzig zugesprochen. Im Jahr 1990 wurde er Ordinarius für Pathologie, dem Fach, dem er sich seit seinem Studium verbunden fühlte. Auf Grund seiner außerordentlichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Reputation wurde er bereits 1969 in die Leopoldina gewählt. Von 1989 bis 1999 war er deren Vizepräsident und seit 2002 Ehrenmitglied der Leopoldina. Es folgten Zuwahlen in die Sächsische Akademie 1991 und in die Berlin-Brandenburgische Akademie 1992. Für sein hohes Engagement um die Erneuerung der Leipziger Universität wurde er 1994 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2007 für seine herausragenden wissenschaftlichen Erfolge mit der Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig geehrt. Hinzu kamen zahlreiche Auszeichnungen, wie beispielsweise die Rudolf-Virchow-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2007.

Gottfried Geiler war ein herausragender Forscher, Wissenschaftspolitiker und aufrechter Charakter mit hohen menschlichen Qualitäten, der Vielen Vorbild war. Wir verneigen uns vor ihm in Dankbarkeit.

Einladungsflyer

 

PROGRAMM

 

Musikalische Eröffnung

Antonín Dvořák (1841–1904):
Terzetto C-Dur op. 74 für zwei Violinen und Viola (Arrangement für drei Flöten)
1. Introduzione. Allegro ma non troppo, 2. Larghetto

 

Festreden


Prof. Dr. Elmar Peschke
Vertreter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker
Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Detlev Ganten
Vertreter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Konrad Müller-Hermelink
Mitglied der Sektion Pathologie und Rechtsmedizin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst a.D.

Schlusswort: Elmar Peschke

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion