Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Auf dem Weg in die Moderne: Die Glossierung des Sachsenspiegels und ihre Folgen

Auf dem Weg in die Moderne: Die Glossierung des Sachsenspiegels und ihre Folgen

Wann 28.04.2017
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (1336), fol. 22v (Detail), Landesbibliothek Oldenburg.

Der Sachsenspiegel ist das bedeutendste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Aufgrund seiner zeitlichen Wirksamkeit über mehr als 600 Jahre und seiner Rezeption in Europa zwischen Barcelona und Kiew gehört er zu den großen Kulturleistungen, welche der mitteldeutsche Raum hervorgebracht hat.

Das Akademievorhaben „Monumenta Germaniae Historica - Sachsenspiegelglossen“ befasst sich mit der Edition einer bislang kaum in ihren Überlieferungsdimensionen und Wirkungszusammenhängen erforschten Quellengattung des spätmittelalterlichen Rechts. Es handelt sich um die Glossen zum Sachsenspiegel. Das in Mitteldeutschland zwischen 1220 und 1235 niedergeschriebene Rechtsbuch konnte sich in den Jahrhunderten nach seiner Entstehung deshalb so eindrucksvoll behaupten, weil es durch Glossen mit den beiden Universalrechten des Mittelalters, dem römischen und kanonischen Recht, wissenschaftlich verbunden worden war. Von den Glossen sind wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Sachsenspiegelrechts ausgegangen. So war es z. B. von ganz entscheidender Bedeutung, die Regelungen zum Schatzfund- und Silberschürfrecht mit dem für Sachsen so wichtigen Bergrecht in Einklang zu bringen. Wie dieses mittels der Buch’schen Glosse (um 1325) gelang, soll beispielhaft in der Entwicklung bis zum heute geltenden Recht gezeigt werden.

 

Programm

Vorträge


Dr. Frank-Michael Kaufmann

Was sind und zu welchem Zwecke ediert man Sachsenspiegel-Glossen?

Prof. Dr. Heiner Lück:

Wem gehör(t)en die „Himmelsscheibe von Nebra“ und andere „Bodenschätze“? Von Sachsenspiegel-Landrecht I 35 zum Schatzfundrecht, Schatz- und Bergregal der Gegenwart


Mit anschließender Diskussion.

Der Eintritt ist frei. Interessenten sind herzlich willkommen!

Termine
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion