Akademientag 2018: Geisteswissenschaften 3.0

Wann 11.06.2018
von 11:30 bis 21:00
Wo Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Termin übernehmen iCal

Expertinnen und Experten aus den Akademien diskutieren in Vortrags- und Diskussionsrunden, wie die Digitalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung neue Wege eröffnet, Kulturerbe zu bewahren, zu retten und neu zugänglich zu machen. Darüber hinaus gibt eine Projektstraße mit Ausstellungen von 20 Forschungsprojekten aus dem Akademienprogramm spannende Einblicke in die Forschungsarbeit der Akademien.

 

PROGRAMM

 

TAGESPROGRAMM

 

12.30 Uhr, Leibniz-Saal
Eröffnung des Akademientages und Begrüßung
Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Impulsvortrag: Prof. Dr. Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities an der Universität Basel und Leiter des Göttinger Akademievorhabens "Blumenbach online"

Leibniz-Saal - Impulsvorträge und Diskussionsrunden

13.45 Uhr "Sprachen"
Thomas Hanke, Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch
Prof. Dr. Wolfgang Klein, Geplantes Zentrum für Digitale Lexikographie der Deutschen Sprache (ZDL)
Prof. Dr. Nikolai Grube, Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya
Moderation: Prof. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

15.45 Uhr "Räume"
Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid, Die deutschen Inschriften
Prof. Dr. Monika Zin, Wiss. Bearbeitung der Buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuca-Region der nördlichen Seidenstraße
Prof. Dr. Dagmar Freist, Prize Papers
Moderation: Prof. Dr. Thomas Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Einstein-Saal - Impulsvorträge und Diskussionsrunden:

13.45 Uhr "Überlieferung"
Dr. Maria Deiters, Corpus Vitrearum Medii Aevi - CVMA
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden
Prof. Dr. Lothar Ledderose, Buddhistische Steininschriften in Nord-China
Moderation: Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

15.45 Uhr "Verwandlung"
Prof. Dr. Andreas Speer, Averroes (Ibn Rusd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie
Michael Marx, Corpus Coranicum
Prof. Dr. Andreas Arndt, Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

17.15 Uhr Podiumsdiskussion "Veränderung der Arbeitswelt der Geisteswissenschaften – Chancen – Risiken"
Anmoderation: Prof. Dr. Thomas Holstein, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Dr. Ute Engel, Barocke Deckenmalerei
Dr. Heiko Weber, Johann Friedrich Blumenbach-Online
sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen aus den Projekten Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas, Arthur Schnitzler digital und Beethovens Werkstatt
Moderation: Prof. Torsten Schrade, Digitale Akademie Mainz

12 18 Uhr, Leibniz-Saal

In der Projektstraße präsentieren sich Forschungsprojekte aus den Akademien:
Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition. Werke 1905–1931 ++++ Averroes (Ibn Rusd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie ++++ Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Edition ++++ Buddhistische Steininschriften in Nord-China ++++ Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans ++++ Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) ++++ Corpus Vitrearum Medii Aevi – CVMA ++++ Die deutschen Inschriften ++++ Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhãra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China ++++ Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch ++++ Johann Friedrich Blumenbach-Online ++++ Prize Papers: Erschließung – Digitalisierung – Präsentation ++++ Ptolemaeus Arabus et Latinus ++++ Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden ++++ Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen ++++ Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas ++++ Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya ++++ Wissenschaftliche Bearbeitung der Buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuca-Region der nördlichen Seidenstraße ++++  Geplantes Zentrum für Digitale Lexikographie der Deutschen Sprache (ZDL)

 

ABENDVERANSTALTUNG


19.30 Uhr - Feierliche Abendveranstaltung, Leibniz-Saal
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion

Podiumsdiskussion zum Thema: Zerstörtes Weltkulturerbe – Reale oder virtuelle Rekonstruktion?
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Susanne Krömker, Institut für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin Deutsche UNESCO-Kommission Bonn.
Moderation: Prof. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion