Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Mitglied Heike Kielstein wird zur Professorin des Jahres in Deutschland im Fach „Medizin/Naturwissenschaften“ gewählt

Akademie-Mitglied Heike Kielstein wird zur Professorin des Jahres in Deutschland im Fach „Medizin/Naturwissenschaften“ gewählt

Die 47-Jährige Professorin stammt aus Hannover und ist Mutter von zwei Söhnen und zwei Stiefsöhnen. Sie studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Medizin. Dort wurde sie promoviert und erlangte die Habilitation (Lehrbefugnis). Die Anerkennung als Fachärztin für Anatomie erhielt die Anatomin 2004. Sie betreute bisher mehr als 45 Doktoranden/innen und fungiert als Gutachterin für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften.

Die Ausbildung der Studierenden liegt ihr besonders am Herzen. Für ihr Engagement auf diesem Gebiet wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter zwei Mal mit dem Lehrpreis der Studierenden der Medizinischen Fakultät. „Ich liebe die makroskopische Anatomie und möchte diese Begeisterung auch den Studierenden vermitteln.“ Sie selbst, die ursprünglich Chirurgin werden wollte, habe in der Anatomie ihren Traumberuf gefunden. Sie könne sich in der Anatomie intensiv der Forschung und der Lehre widmen. Ihre Schwerpunkte in der Forschung liegen auf den Gebieten Immunologie und Endokrinologie. Sie beschäftigt sich dabei unter anderem mit den so genannten natürlichen Killerzellen. Diese gehören als Lymphozyten zum Immunsystem und sind in der Lage, abnormale Zellen wie Tumorzellen zu erkennen und abzutöten.


Die Begründung der Jury: Die Jury für den Preis „Professor des Jahres 2017“ verleiht den Preis in Medizin und Naturwissenschaften an Prof. Dr. Heike Kielstein für ihre herausragenden Leistungen in der Ausbildung und Betreuung ihrer Studierenden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die auch schon durch frühere Lehrpreise gewürdigt wurde. Prof. Kielstein versteht es in besonderer Weise, dieses wichtige Grundlagenfach für die Ausbildung von jungen Medizinern zu einer attraktiven Lernmöglichkeit zu machen, in der die Grundlagen für die spätere ärztliche Tätigkeit gelegt werden. Dabei möchte sie vor allem ihren Studierenden das immer noch angstbesetzte Fach Anatomie mit seinen Präparierkursen in spielerischer Weise näherbringen. „Mit ihrer empathischen und verständnisvollen Art – so heißt es in einer studentischen Würdigung – schafft sie es, alle Aufmerksamkeit der Studierenden in der Vorlesung als auch im persönlichen Gespräch auf sich zu ziehen.“ Sie selbst betrachtet es als „Balsam für ihre Seele“, wenn es ihr gelingt, den Kontakt zu ihren Studierenden zu etablieren und ihnen auf ihrem Lebensweg zu helfen.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025 und Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften 20.06.2025 17:00 - 18:00 — Universitätsklinikum Leipzig, Atrium der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Liebigstraße 20a, Haus 6, 04103 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion