Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Fürsten – Könige – Päpste. Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen im europäischen Kontext (13. Jahrhundert)

Akademie-Kolloquium: Fürsten – Könige – Päpste. Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen im europäischen Kontext (13. Jahrhundert)

Wann 22.01.2016
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Am 22. Januar 2016 stellen die Mitarbeiter des Akademie-Projekts Codex diplomaticus Saxoniae ihren aktuell erschienenen Band vor und geben einen Einblick in die Arbeitswerkstatt. Interessenten sind herzlich willkommen.

 

Fürsten – Könige – Päpste

Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen im europäischen Kontext (13. Jahrhundert)


Vorträge

Dr. Mathias Kälble
Neue Quellen für die Reichs- und Landesgeschichte. Wettiner und Ludowinger im Spiegel ihrer Urkunden (1235–1247)

Dr. Tom Graber
Von der Urkunde zur Edition – ein Werkstattbericht


Mit anschließender Diskussion. Interessenten sind herzlich willkommen.

Die älteren Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, mit deren Edition im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae 1882 begonnen wurde, gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Mitteldeutschlands und sind auch für die allgemeine Geschichte von großer Bedeutung. Nachdem die Editionsarbeiten vor mehr als 115 Jahren eingestellt und erst 2008 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wieder aufgenommen wurden, kann nun ein weiterer Band der wissenschaftlichen Öffentlichkeit übergeben werden. Er enthält die thüringischen Landgrafen- und meißnischen Markgrafenurkunden der Jahre 1235 bis 1247 und mit ihnen die urkundliche Überlieferung zum Königtum Landgraf Heinrich Raspes (1227–1247) als des einzigen amtierenden deutschen Königs des Mittelalters aus dem thüringisch-meißnischen Raum. Darüber hinaus dokumentiert der Band den 1243 durch kaiserliche Eventualbelehnung vorbereiteten Übergang der Landgrafschaft Thüringen an die Wettiner und mit dem Ende des thüringischen Landgrafenhauses der Ludowinger 1247 die wohl folgenreichste politisch-territoriale Weichenstellung in der mittelalterlichen Geschichte Mitteldeutschlands. Diese war aufs Engste verbunden mit den tiefgreifenden Umbrüchen im Reich infolge der Auseinandersetzung zwischen dem staufischen Kaisertum Friedrichs II. und dem Papsttum, was dem Band neben seinem landesgeschichtlichen Gewicht zugleich höchstes reichsgeschichtliches Interesse verleiht.

Einladung

Einladung 22.1.2016

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion