Sie sind hier: Startseite / Presse / Pressemitteilungen / Forschungsprojekt »Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica« nimmt seine Arbeit auf

Forschungsprojekt »Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica« nimmt seine Arbeit auf

In den kommenden 25 Jahren erarbeiten das Goethe- und Schiller-Archiv, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Online-Forschungsplattform zu Goethes Leben, Wirken und Werk auf Basis zentraler biographischer Texte Goethes. Dabei werden die im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar laufenden historisch-kritischen Editionen der Briefe und Tagebücher von Goethe, der Regestausgabe der Briefe an Goethe und der Edition von Goethes »Begegnungen und Gesprächen« abgeschlossen werden. Zum Auftakt des Forschungsprojektes laden die beteiligten Kooperationspartner zu einer Pressekonferenz ein am Donnerstag, 30. April 2015 | 11 Uhr Stadtschloss ǀ Kaminzimmer Burgplatz 4 ǀ 99423 Weimar.
Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion