Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Projektpräsentation und Kinoabend: Der SED-Staat und die evangelische Kirche in der DDR – ein stummer Kampf oder ein Dialog auf Augenhöhe?

Projektpräsentation und Kinoabend: Der SED-Staat und die evangelische Kirche in der DDR – ein stummer Kampf oder ein Dialog auf Augenhöhe?

Wann 12.11.2024
von 18:15 bis 21:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107
Termin übernehmen iCal
Standbild aus dem DEFA-Film "Einer trage des anderen Last". Copyright: DEFA-Stiftung / Norbert Kuhröber

Aus dem Akademieprojekt „Kirchliche Praxis in der DDR. Umsetzung einer digitalen Forschungsumgebung zur Bereitstellung und Vernetzung von Quellen und Forschungsdaten“ hervorgegangen ist die digitale Forschungsplattform „WOKDDR“. Die Abkürzung steht für Widerstand, Opposition und Kirche in der DDR. Sie enthält grundlegende Informationen über kirchliche und nichtkirchliche Akteur:innen, aus SED-Sicht „Unruhestifter“, Gruppen sowie Forschungsliteratur zur Geschichte der Kirchen in der DDR sowie der Demokratie- und Oppositionsbewegung enthält.

Über das Projekt (Laufzeit: 07/2024-12/2025)

Das aktuelle, daran anschließende Vorhaben „Umgang mit Andersdenkenden und die Konsequenzen: eine datenbasierte Analyse der Politik der SED gegenüber den Bausoldaten“ soll eine konkrete Forschungsfrage zur DDR-Kirchengeschichte beantworten und gleichzeitig die Struktur und Abfragbarkeit von WOKDDR verfeinern und optimieren. Hat die rigide und repressive Politik der SED gegenüber Andersdenkenden erst zur Bildung einer großenteils in der Kirche angesiedelten Demokratie- und Oppositionsbewegung geführt? Die politische und ideologische Frage, ob der Kampf der SED gegen die evangelische Kirche nicht kontraproduktiv sei und ein echter Dialog sich letztlich für beide Seiten als positiv erwiesen hätte, wurde oft gestellt und doch nicht nachhaltig beantwortet.

Über den DEFA-Film „Einer trage des anderen Last“

So auch in dem Anfang 1988 uraufgeführten Film „Einer trage des anderen Last“ von Lothar Warneke. Er räumte einige Preise ab und avancierte zum Publikumshit in der DDR, der 1,2 Millionen Menschen ins Kino lockte.

Im Jahr 1950, kurz nach der Gründung der DDR, müssen sich die beiden Protagonisten, ein junger Volkspolizist und ein evangelischer Vikar, ein Krankenzimmer im Lungensanatorium teilen. Anfangs prallen ihre gegensätzlichen Weltanschauungen ungebremst aufeinander. Aus der Erkenntnis, dass sie humanistische Grundgedanken teilen, entwickelt sich langsam ein fruchtbarer Dialog.

Die Idee für den Film entstand bereits 1973, doch blieb die staatliche Genehmigung aus. Bis zur Umsetzung – eine Zusammenarbeit zwischen DEFA und der Dienststelle des Staatssekretärs für Kirchenfragen – verstrichen so noch mehr als zehn Jahre. Bei der Premiere des Films im Ostberliner Kino International saßen der Chefideologe Kurt Hager und Altbischof Albrecht Schönherr einträchtig nebeneinander.

Vor der Vorführung des DEFA-Spielfilms wird PD Dr. Anke Silomon, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kirchengeschichte des Projekts, kurz in das Forschungsvorhaben einführen. Nach dem Film ist Raum für Gespräch und Austausch.

Trailer des Films (Youtube, DEFA-Filmwelt)

Trailer direkt auf Youtube schauen: https://www.youtube.com/watch?v=JGd__g8Z7AM

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion