Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Relaunch der Website „Science in Ancient Egypt“ abgeschlossen

Relaunch der Website „Science in Ancient Egypt“ abgeschlossen

Innerhalb des von Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführten Projekts ist die Leipziger Arbeitsgruppe für die Erforschung des Wortschatzes der altägyptischen Wissenstexte zuständig. Dazu werden die wissenschaftlichen Texte der pharaonischen Kultur vollständig übersetzt, kommentiert und in die ägyptologische Datenbank Thesaurus Linguae Aegyptiae aufgenommen. Diese Texteingabe beinhaltet eine umfassende Aufnahme mit ägyptologischer Transkription, Übersetzung, Kommentierung, Lemmatisierung, grammatischer Kodierung, hieroglyphischer Wiedergabe und ausführlichen Metadaten zu den bearbeiteten Dokumenten. Für den textspezifischen Wortschatz werden Wortbiographien erstellt, die Geschichte und Stand der Bedeutungsforschung dokumentieren sowie Bedeutungsansätze begründen oder verwerfen.

Im Sinne einer besseren Wissenschaftskommunikation mit Wissenschaftshistorikern und sonstigen Interessierten werden die Metadaten, die Übersetzungen und relevante Kommentare zusätzlich auf der Website Science in Ancient Egypt veröffentlicht. Aktuell finden sich dort Einführungen zum Projekt und zu den behandelten bzw. zu behandelnden Wissensbereichen. Außerdem sind schon für 105 Wissenstexte ausführliche Metadaten und Übersetzungen konsultierbar, darunter für den medinischen Papyrus Ebers (in der Universitätsbibliothek Leipzig) und den chirurgischen Papyrus Edwin Smith. Ein im Aufbau befindliches Glossar enthält die Wortbiographien.

Termine
Symposium der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22.09.2025 13:00 - 12:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion