Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neuvorhaben bewilligt: Robert Schumanns Poetische Welt

Neuvorhaben bewilligt: Robert Schumanns Poetische Welt

Robert Schumanns literarisches sowie musikalisches Œuvre stehen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts für den musikästhetischen Diskurs, aber auch für die kompositorische Gegenwart. Kein anderer dichterisch wie musikalisch versierter Künstler verfolgte sein Konzept von Musik und Sprache in den Ausprägungen von Oper, Oratorium und neuen vokalsymphonischen Genres derart zielstrebig und vernetzt. Bis zuletzt reflektiert er dies in dichterischen und musikschriftstellerischen Arbeiten, im steten Austausch mit Künstlern seiner Zeit.

Das Projekt erschließt den zentralen Bestand an Schriften, Dichtungen und Vokalkompositionen in einer historisch-kritischen Edition. Berücksichtigt werden dabei intermediale und historische Bezüge. Publizistische Arbeiten und poetische Werke – wie z. B. Kritische Berichte, die unter anderem auch die Werkgeschichte für musikalische Werke enthalten, oder Libretti – werden auf einer Open-access-Plattform („Robert Schumann-digital“) zugänglich gemacht, parallel erscheinen gedruckte Notenbände zu den musikalischen Werken. Erarbeitet werden sollen 22 Notenbände im Umfang von über 6.000 Seiten sowie die digitale Edition des dichterischen und schriftstellerischen Œuvres im Umfang von rund 3.000 handschriftlichen Seiten und insgesamt etwa 6.000 (Original-)Druckseiten literarischer Publikationen.

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, eine der Projektleiterinnen und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, über den neuen Ansatz des Projekts: "Das Projekt verbindet die editorisch-philologische Grundlagenerschließung und die rezeptionshistorisch lange überfällige Neubewertung von Robert Schumanns publizistischem, poetischem und musikalischem Schaffen. Möglich wird dies durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von Musik- und Literaturwissenschaft sowie Digitalen Geisteswissenschaften."

 

Kooperationspartner / Laufzeit / Projektleitung

Das Projekt, das gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz durchgeführt wird, ist auf eine Laufzeit von 24 Jahren angelegt. Die Arbeitsstellen sind an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main angesiedelt. Die Leitung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt und Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken. Der vollständige Projekttitel lautet: "Robert Schumanns Poetische Welt (RSPW). Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybrid-Ausgabe"

 

Termine
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion